InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Entscheidende Ursache für Ekzeme in der Kindheit entdeckt

ID: 1289884


(ots) -

Butyrat, eine kurzkettige Fettsäure (KKFS), die von Bakterien im
Darm produziert wird, spielt eine entscheidende Rolle beim Auftreten
von Ekzemen bei Kleinkindern. Das ist ein Ergebnis einer
niederländischen Forschungsstudie der Universität Leiden, des St.
Antonius-Krankenhauses in Nieuwegein und Winclove Probiotics.

Unterschiede vor dem Ekzem

Bereits im Alter von drei Monaten waren Unterschiede in der Menge
der KKFS vorhanden, aber Ekzeme traten bei der Mehrzahl der Kinder
erst ab dem Alter von einem Jahr auf. Diese Ergebnisse verdeutlichen
die Rolle, die bakterielle Stoffwechselprodukte möglicherweise bei
der Entwicklung des Immunsystems spielen, noch bevor sich klinische
Symptome der allergischen Krankheit zeigen. Die Ergebnisse stehen im
Einklang mit anderen Studien, die auf die potenzielle Rolle der KKFS
und von Butyrat bei Ekzemen hingewiesen haben (Bottcher et al 2000,
Nylund et al 2014).

Butyrat

Butyrat spielt eine wichtige Rolle bei der Differenzierung der
Regulierung von Immunzellen. Butyrat kann durch Präbiotika
(unverdauliche Lebensmittelbestandteile, die das Wachstum von
gesunden Bakterien stimulieren) oder indirekt durch Probiotika
(lebende Mikroorganismen, die in Lebensmitteln enthalten sind)
stimuliert werden.

Biologische Mechanismen

Bereits zuvor hatten die Forscher belegt, dass die klinische
Supplementierung einer probiotischen Mischung (Ecologic®PANDA) bei
gefährdeten Kindern innerhalb der ersten drei Lebensmonate eine
signifikante präventive Wirkung auf die Entwicklung von Ekzemen hatte
(PandA-Studie Niers et al 2009). Die Wirkung dauerte bis zum Alter
von zwei Jahren an.

Um die zugrunde liegenden Mechanismen zu erklären, führten die
Forscher Messungen der Metaboliten in Stuhlproben dieser drei Monate




alten Kinder durch. Sie fanden bei gesunden Kindern im Vergleich zu
den Kindern, die später im Leben Ekzeme entwickelten, höhere
Konzentrationen von fäkalem Butyrat vor. Die Forscher schlussfolgern,
dass der klinischen Manifestation von Ekzemen niedrige KKFS-Spiegel
vorauszugehen scheinen.

Die Forscher sind der Ansicht, dass eine Supplementierung mit
Probiotika verschiedener Arten für höhere Laktat- und KKFS-Spiegel
und niedrigere Laktose- und Succinat-Spiegel sorgt. Dies könnte die
temporäre präventive Wirkung von Probiotika auf die Entwicklung von
Ekzemen erklären. Es liefert eine mögliche Erklärung für die
biologischen Mechanismen, die den nachgewiesenen klinischen Wirkungen
von probiotischen Bakterien im PandA-Projekt zugrunde liegen.

Quelle: Kim, H.K et al. Probiotic supplementation influences
faecal short chain fatty acids in infants at high risk for eczema.
(Probiotische Supplementierung beeinflusst kurzkettige Fettsäuren im
Stuhl von stark ekzemgefährdeten Säuglingen). Beneficial microbes
(Nützliche Mikroben) 2015
(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26565082)



Pressekontakt:
Isolde Besseling
+31(0)20-435-02-35
i.besseling(at)winclove.nl


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Essen für die Tonne - Ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll
Journalistenpreis der Deutschen Chirurgen: Letzte Chance für Einsendungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.11.2015 - 08:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289884
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Amsterdam


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Entscheidende Ursache für Ekzeme in der Kindheit entdeckt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Winclove Probiotics (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Winclove Probiotics



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.