Retina Implant AG präsentiert neueste Studienergebnisse auf der Jahrestagung 2015 der American Academy of Ophthalmology
(ots) - Retina Implant AG
(http://retina-implant.de/en), der führende Entwickler subretinaler
Implantate für Menschen, die an Retinitis pigmentosa (RP) erblindet
sind, gab heute die Präsentation von Daten zu seinem subretinalen
Implantats Alpha IMS für die Wiederherstellung der Sehkraft von
Erblindeten auf der Jahrestagung 2015 der American Academy of
Ophthalmology (Amerikanische Akademie für Augenheilkunde, AAO)
bekannt. Die von Dr. Helmut Sachs, Retina Implants Berater und
Chefarzt der Augenklinik des Städtischen Klinikum
Dresden-Friedrichstadt, Deutschland, abgehaltene Präsentation fand
gestern am Nachmittag während der Vitreous Retina Sitzung in Las
Vegas, Nevada, statt.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20151109/285251LOGO
"Bei meinen Kollegen bei der AAO wurde das Interesse geweckt, mehr
über die wirklich lebensverändernde Wirkung zu erfahren, die der
Einsatz von Alpha IMS für den Patienten mit sich bringt", wie Dr.
Sachs erläuterte. "Seit Jahrzehnten haben Forscher nach Lösungen für
die Wiederherstellung eines nutzbaren Sehvermögens für RP-Patienten
im Spätstadium gesucht, die ihr Leben in Dunkelheit verbringen
müssen. Wir machen große Fortschritte mit Technologien wie dem Alpha
IMS, aber hoffen natürlich, noch viel mehr erreichen zu können".
Während der Präsentation mit dem Titel "Surgical Procedure and
Visual Outcome in 29 Blind Retinitis Pigmentosa Patients after
Transchoroidal Implantation of Subretinal Alpha IMS Device
(Chirurgisches Verfahren und Visusentwicklung bei 29 blinden
Retinitis pigmentosa-Patienten nach transchoroidaler Implantation
eines subretinalen Alpha IMS Chips)" erörterte Dr. Sachs die
Resultate von 29 bisher blinden RP-Patienten nach Implantation des
Alpha IMS. Zu den zentralen in der Präsentation vorgestellten
Ergebnissen zählen:
- Bei 72 Prozent der Patienten wurden die primären
Wirksamkeitsendpunkte der Studie erreicht, mit einer signifikanten
Verbesserung für Alltagsaufgaben, im Erkennen und in der Mobilität.
- Die Fähigkeit zur Lichterkennung verbesserte sich drastisch, mehr
als 86 Prozent der Patienten erreichten eine bessere
Lichterkennung, einschließlich der Identifizierung von spezifischen
Lichtquellen.
- Die transchoroidale Implantations-Chirurgie hat sich als sichere
Strategie für das Einführen von subretinalen Implantaten erwiesen.
Walter-G Wrobel, CEO von Retina Implant AG, merkte dazu an "Wir
sind stolz darauf, dass Dr. Sachs die Einladung erhalten hat, die
Ergebnisse unseres Produktes mit seinen Fachkollegen bei der AAO
teilen zu können. Die Vermittlung unserer Erkenntnisse an die
weltweit führenden Kliniker in der Ophthalmologie ist von
entscheidender Bedeutung, um unsere lebensverändernde Technologie für
Patienten mit fortgeschrittener RP, einer Patientenpopulation, der
nur sehr wenige Optionen zur Verfügung stehen, zugänglich zu machen".
Die American Academy of Ophthalmology (http://www.aao.org/newsroom
/news-releases/detail/american-academy-of-ophthalmology-provides-info
rma) ist die weltweit größte Vereinigung von Ophthalmologen,
Augenärzten und Chirurgen und stellt ihre Dienste mehr als 32.000
Mitgliedern weltweit zur Verfügung. Die Mission der Akademie ist es,
das lebenslange Lernen und die Berufsinteressen in der Ophthalmologie
voranzubringen, um sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit die
bestmögliche Versorgung in der Augenheilkunde erhält. Die
AAO-Jahrestagung bringt die führenden Köpfe der
Ophthalmologengemeinschaft für Lehrgänge, Key-Note-Vorträge,
praktische Symposien und Sitzungen zusammen, die die Mission zum
lebenslangen Lernen in der Gemeinschaft der Augenheilkunde fördern.
Für weitere Updates zum Kongress folgen Sie uns bitte auf Twitter
(at)RetinaImplant: https://www.twitter.com/RetinaImplant.
Informationen zur Retina Implant AG
Die Retina Implant AG ist der führende Entwickler subretinaler
Implantate für sehbehinderte und erblindete Patienten. Nach
umfangreichen Forschungsarbeiten gemeinsam mit deutschen
Universitätskliniken und Instituten, die mit einer intensiven
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im
Jahr 1996 begannen, wurde Retina Implant AG im Jahr 2003 von Dr.
Eberhart Zrenner, Professor für Augenheilkunde an der Universität
Tübingen, Deutschland, und seinen Kollegen zusammen mit privaten
Investoren mit dem Ziel gegründet, ein voll funktionsfähiges,
elektronisches Netzhautimplantat zu entwickeln, mit dessen Hilfe die
Sehfunktion erblindeter Menschen wiederhergestellt werden kann. Seit
2005 führt das Unternehmen Implantate an menschlichen Patienten durch
und begann 2010 eine zweite größere klinische Versuchsreihe. Im Juli
2013 erhielt Alpha IMS, die drahtlose subretinale
Implantattechnologie von Retina Implant, die CE-Kennzeichnung.
MSLGROUP: Retina Implant AG:
Kirsten Fallon Walter-G. Wrobel
781-684-0770 + 49 7121 36403-111
RetinaImplant(at)MSLGROUP.com Wrobel(at)retina-implant.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.11.2015 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289642
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mehrheit der blinden Patienten erlangt ein partielles Sehvermögen mit dem Implantat Alpha IMS
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Retina Implant AG präsentiert neueste Studienergebnisse auf der Jahrestagung 2015 der American Academy of Ophthalmology
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Retina Implant AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).