PCSK9-Hemmer: Neue Behandlungsoption zur Cholesterinsenkung bei Hochrisikopatienten (FOTO)

(ots) -
LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin; LDL-C), das
sogenannte schlechte Cholesterin, gilt als einer der wichtigsten
Risikofaktoren für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen(1),
die nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland
darstellen.(2) Die innovative biotechnologisch entwickelte
Wirkstoffklasse der PCSK9-Hemmer bietet ab sofort eine effektive
Behandlungsmöglichkeit für Hochrisikopatienten, deren empfohlene
LDL-C-Werte mit den bislang zur Verfügung stehenden Medikamenten
nicht ausreichend gesenkt werden konnten.
Erhöhte LDL-C-Werte - Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ist im Blutkreislauf zu viel LDL-C, lagert es sich in den
Gefäßwänden ab und führt zur Verkalkung der Arterien, der
Atherosklerose. Die Folge können Herzinfarkt oder Schlaganfall sein.
Das Fatale: Zu viel LDL-C im Blut tut nicht weh. Es verursacht
zunächst keine Symptome und bleibt so über lange Jahre unentdeckt. Zu
hohe Blutfettwerte wie erhöhte Cholesterinspiegel werden auch als
Hypercholesterinämie bezeichnet.
Menschen mit Familiärer Hypercholesterinämie besonders betroffen
Eine mögliche Ursache erhöhter LDL-C-Werte ist eine vererbte
Fettstoffwechselstörung, die heterozygote Familiäre
Hypercholesterinämie (heFH). Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem
verminderten Abbau von LDL-C. Die Folge sind stark erhöhte
LDL-C-Spiegel (190 mg/dl [4,9 mmol/l] bis zu über 450 mg/dl [11,5
mmol/l]). Betroffen sind etwa einer von zweihundert bis einer von
fünfhundert Menschen. Damit ist dies die häufigste genetische
Stoffwechselkrankheit in Deutschland.(3) Trotzdem wird sie oft
übersehen und nur bei 1 bis 10 Prozent der Betroffenen
diagnostiziert.(4) Dies hat nicht selten gravierende Folgen: Das
Risiko, dass Männer mit heFH unbehandelt vor dem 50. Lebensjahr etwa
einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden, liegt bei 50
Prozent.(5)
Standardmedikamente Statine nicht immer ausreichend
Wegen des hohen Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen die
LDL-C-Werte der heFH Patienten in der Regel auf unter 100 mg/dl (2,5
mmol/l) abgesenkt werden. Auch Patienten mit bereits vorliegenden
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einem Herzinfarkt, zählen zu
Hochrisikogruppen für weitere Herz-Kreislauf-Ereignisse und müssen
ihre LDL-C-Werte noch stärker, auf unter 70 mg/dl (1,8 mmol/l)
senken. Eine alleinige Behandlung mit Statinen, den
Standardmedikamenten zur LDL-C-Senkung, stößt hier meist an ihre
Grenzen.(6) Hinzu kommt, dass einige der Patienten Statine in den zur
LDL-C-Zielwerterreichung notwendigen Dosierungen nicht vertragen. Ein
innovativer PCSK9-Hemmer, der von Sanofi und Regeneron speziell zur
Behandlung von Hochrisikogruppen entwickelt wurden, bietet hier eine
neue Therapieoption.
PCSK9: Natur bietet Vorlage für innovative Therapie
Erst 2003 entdeckten Wissenschaftler das Enzym PCSK9
(Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexsin Typ-9) und seine Bedeutung
für den LDL-C-Stoffwechsel. Sie fanden heraus, dass Menschen mit
Mutationen, die zur Überfunktion von PCSK9 führen, stark erhöhte
LDL-C-Werte haben. Denn das übermäßig vorhandene PCSK9 verhindert,
dass die Leber LDL-C aus dem Blutkreislauf aufnehmen und abbauen
kann. Die Folge: LDL-C verbleibt im Blutkreislauf, die
Cholesterinwerte steigen, Atherosklerose entsteht. Gleichzeitig haben
Menschen mit von Natur aus wenig oder gar keinem aktiven PCSK9
niedrige LDL-C-Werte und ein geringes Risiko für
Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die neuen biotechnologisch hergestellten
PCSK9-Hemmer fangen das Enzym ab, neutralisieren seine Wirkung und
ahmen so ein natürliches Prinzip nach. So kann das LDL-C in der Leber
abgebaut und das Herz-Kreislaufrisiko gesenkt werden.
Sanofi und Regeneron haben es sich zur Aufgabe gemacht,
Cholesterin-Management besser zu verstehen und Lösungen für Patienten
mit unzureichend kontrolliertem LDL-C zu finden. Neue
Therapieoptionen wie der von Sanofi und Regeneron mit Hilfe von
hochspezialisierter Biotechologie entwickelte PCSK9-Hemmer, ein
vollständig humaner Antikörper gegen PCSK9, sollen
Hochrisikopatienten eine neue Chance bieten, ihr LDL-Cholesterin
effektiv zu senken. Weiter Informationen zum innovativen
Forschungsansatz der PCSK9 Inhibitors von Sanofi und Regeneron finden
Sie unter www.lipidmanagement.de.
Referenzen
(1) http://ots.de/BZ3JL
(2) Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK): ESC
Pocket-Guidelines Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. 3.
Auflage, 2012
(3) Klose G et al. Familiäre Hypercholesterinämie: Entwicklungen
in Diagnostik und Behandlung. Dtsch Arztebl Int 2014;111: 523-529
(4) Nordestgaard BG et al., Eur Heart J 2013; 34: 3478-90
(5) Youngblom E, Knowles JW. Familial Hypercholesterolemia. 2014
Jan 2. In: Pagon RA, Adam MP, Ardinger HH et al., editors.
Gene-Reviews® (Internet). Seattle (WA): University of Washington,
seattle; 1993-2015. Aailable from:
http//www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK174884/
(6) Gitt A, Statin treated patients at very high cardiovascular
risk: Are the majority close to LDL-C < 70 mg/dl?; ESC Barcelona
2014; Abstract No 3819; Frei zugänglich nach Registrierung;
http://congress365.escardio.org/
Über die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist ein Unternehmen der
Sanofi-Gruppe, eines weltweit führenden, integrierten
Gesundheitskonzerns, der, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der
Patienten, therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und
vermarktet. Sanofi setzt im Gesundheitsbereich seine Schwerpunkte auf
sieben Wachstumsplattformen: Lösungen bei Diabetes, Impfstoffe,
innovative Medikamente, frei verkäufliche Gesundheitsprodukte,
Schwellenmärkte, Tiergesundheit und Genzyme. Die Aktien von Sanofi
werden an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE:
SNY) gehandelt.
Über Regeneron Pharmaceuticals, Inc.
Regeneron (NASDAQ: REGN) ist ein führendes,
wissenschaftsbasiertes, biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz
in Tarrytown, New York, das sich auf die Entdeckung, Erfindung,
Herstellung und Vermarktung von Therapeutika für schwerwiegende
Erkrankungen spezialisiert hat. Regeneron vermarktet Präparate für
die Behandlung von hohem LDL-Cholesterin, Augenerkrankungen und einer
seltenen Entzündungskrankheit; Arzneimittelkandidaten für andere
Bereiche, in denen noch hohe unerfüllte Therapiebedürfnisse bestehen,
einschließlich Onkologie, rheumatoide Arthritis, Asthma und
Neurodermitis. Weitere Informationen zum Unternehmen unter
www.regeneron.com.
Sanofi Zukunftsgerichtete Aussagen:
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen
(forward-looking statements) wie im U.S. Private Securities
Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995 definiert. Zukunftsgerichtete
Aussagen sind keine historischen Tatsachen. Sie enthalten finanzielle
Prognosen und Schätzungen und deren zugrunde gelegte Annahmen,
Aussagen im Hinblick auf Pläne, Ziele, Absichten und Erwartungen mit
Blick auf zukünftige Ereignisse, Geschäfte, Produkte und
Dienstleistungen sowie Aussagen mit Blick auf zukünftige Leistungen.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind grundsätzlich gekennzeichnet durch
die Worte "erwartet", "geht davon aus", "glaubt", "beabsichtigt",
"schätzt" und ähnliche Ausdrücke. Obwohl die Geschäftsleitung von
Sanofi glaubt, dass die Erwartungen, die sich in solchen
zukunftsgerichteten Aussagen wider-spiegeln, vernünftig sind, sollten
Investoren gewarnt sein, dass zukunftsgerichtete Informationen und
Aussagen einer Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten unterworfen
sind, von denen viele schwierig vorauszusagen sind und grundsätzlich
außerhalb des Einflussbereiches von Sanofi liegen und dazu führen
können, dass die tatsächlich erzielten Ergebnisse und Entwicklungen
erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten
Information und Aussagen ausdrücklich oder indirekt enthalten sind
oder in diesen prognostiziert werden. Zu diesen Risiken und
Unsicherheiten zählen unter anderem die inhärenten Unsicherheiten der
Forschung und Entwicklung, der zukünftigen klinischen Daten und
Analysen einschließlich Postmarketing, Entscheidungen durch
Zulassungsbehörden wie die FDA oder die EMA, ob und wann ein
Medikament, ein Medizingeräte oder eine biologische Anwendung die
Zulassung erhält, die für ein solches Entwicklungsprodukt beantragt
wird, ebenso wie deren Entscheidungen hinsichtlich der Kennzeichnung
und anderer Aspekte, die die Verfügbarkeit oder das kommerzielle
Potenzial solcher Produkte beeinträchtigen könnte, der Umstand, dass
der kommerzielle Erfolg eines zugelassenen Produkts nicht garantiert
werden kann, die zukünftige Zulassung und der kommerzielle Erfolg
therapeutischer Alternativen genau wie die in den an die SEC und AMF
übermittelten Veröffentlichungen von Sanofi angegebenen oder
erörterten Risiken und Unsicherheiten, einschließlich der in den
Abschnitten "Zukunftsorientierte Aussagen" und "Risikofaktoren" in
Formular 20-F des Konzernabschlusses von Sanofi für das zum
Geschäftsjahr mit Ende zum 31. Dezember 2014 angegebenen Risiken und
Unsicherheiten. Soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt
Sanofi keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen und
Aussagen zu aktualisieren oder zu ergänzen.
Medienkontakt:
Brand & Scientific Communication Germany, Switzerland, Austria
Monika Erdmann
presse(at)sanofi.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.11.2015 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1289448
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"PCSK9-Hemmer: Neue Behandlungsoption zur Cholesterinsenkung bei Hochrisikopatienten (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH logosanofi-hochaufloesend-jpeg.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).