InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was bringt die Zukunft? "BERUFSBILDER live" gibt Beispiele

ID: 1288829

Absolventinnen und Absolventen des Gartenbaus und der Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück berichten von ihrem Berufseinstieg - Verleihung des Förderpreises für herausragende Abschlussarbeiten


(LifePR) - Der Raum HR 0001 am Campus Haste ist trotz der späten Uhrzeit gut gefüllt. In den Reihen sitzen Studierende der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur. Warum sie hier sind? Sie wollen wissen, wie es nach dem Studium weiter gehen kann. Hierzu lädt der Freundeskreis Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. in Zusammenarbeit mit dem Career Center der Hochschule Osnabrück zur jährlichen Veranstaltung ?BERUFSBILDER live? ein. Im Mittelpunkt stehen an diesem Abend Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Gartenbau und Landschaftsarchitektur, die von ihrem Berufseinstieg erzählen.
Jennifer Sonnenberg schloss das Studium ?Produktionsgartenbau? vor zwei Jahren ab und arbeitet heute im Bereich Forschung bei YARA GmbH & Co. KG. Sie fand den beruflichen Einstieg durch ein berufspraktisches Projekt während des Studiums. ?Solche Projekte sind gut, um Kontakte zu knüpfen und sich ein Netzwerk aufzubauen. Das erleichtert den Einstieg ins Arbeitsleben?, gibt Sonnenberg den Studierenden mit auf den Weg. Der Berufseinstieg liegt für Kolja Naumann schon zwölf Jahre zurück. Mittlerweile führt er zusammen mit seiner Frau ein eigenes Landschaftsarchitektur-Büro. ?Es ist wichtig, dass Sie das Gefühl und den Willen zum Tüfteln haben. Sich fachlich gut auszukennen ist eine Sache, mit Leidenschaft an einer Lösung zu arbeiten eine andere?, so Naumann.
Marc-Guido Megies, Vorsitzender des Freundeskreises, freut sich besonders, dass in diesem Jahr auch wieder Unternehmer der Einladung gefolgt sind, um über die Anforderung an Bewerberinnen und Bewerber zu sprechen. Doch zunächst übergibt er das Wort an Prof. Martin Thieme-Hack, der die Berufsfeldanalyse Landschaftsarchitektur vorstellt. ?Es gibt keine bessere Erkenntnisquelle über den Arbeitsmarkt als unsere Absolventinnen und Absolventen selbst zu befragen?, stellt Thieme-Hack fest und fährt fort: ?Die Beschäftigungssituation hat sich für unsere Absolventinnen und Absolventen in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt.?




Dann haben die Unternehmer das Wort. Stephan Book von der Firma Lüttmann Garten- und Landschaftsgestaltung empfiehlt den Studierenden sich gut zu informieren und sich den eigenen Stärken und Wünschen bewusst zu werden. Der Job müsse zu einem passen. Ganz ähnlich sieht das auch Markus Staden der Kraege Beerenpflanzen GmbH & Co. KG. ?Ehrgeiz und Spirit sind für das Unternehmen unbezahlbar. Haben Sie Spaß an neuen Ideen und fragen Sie sich ständig, was kann man wie verbessern.? Außerdem weist er die Studierenden darauf hin, sich gut auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
Besonderes Highlight der Veranstaltung ist an diesem Abend die Verleihung der Förderpreise des Freundeskreises. Mit ihrer herausragenden Bachelorarbeit konnte Christina Clausdeinken die fünfköpfige Jury des Freundeskreises überzeugen und sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro freuen. Das Thema ihrer Arbeit lautet ?Planung einer naturnahen Umgestaltung des Violenbachs unter Berücksichtigung des Osnabrücker Kompensationsmodells?. ?Diese Arbeit beeindruckt besonders durch ihre intensive Praxisnähe. Durch die Anwendung des Kompensationsmodells hat die Absolventin gezeigt, dass ein Viertel der Herstellkosten des Violenbachs in Melle bezuschusst werden können?, so Megies bei der Verleihung der Förderpreise.
Der zweite Förderpreis geht an Felix Baumann. In seiner Bachelorarbeit hat er sich mit der Vermeidung von Spätfrostschäden bei Kernobst durch den Einsatz von Windmaschinen auseinandergesetzt. Der Freundeskreis-Vorsitzende fasst das Urteil der Jury zusammen: ?Dies ist ein neuartiger Gedankenansatz, wie eine nicht genehmigungspflichtige mobile Windmaschine erstmalig mit Erfolg im Obstbau zum Frostschutz einzusetzen ist.?
Die Berufsfeldanalysen Landschaftsarchitektur und Gartenbau können unter http://www.vdl.de/bhgl/hochschule_studium/2013/berufsfeldanalysen.php herunterladen werden.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung von Fachkräften
Programm
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 13.11.2015 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288829
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was bringt die Zukunft? "BERUFSBILDER live" gibt Beispiele
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 50


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.