InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

CDU-Spitzenkandidat zu Gast bei Lapp

ID: 1288686

Guido Wolf: "Freiheit statt Bevormundung, weniger ist mehr"


(IINews) - Stuttgart - Um sein politisches Programm auch vor Unternehmern zu erläutern, besuchte der CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl und CDU-Fraktionsvorsitzende Guido Wolf gemeinsam mit Stefanie Schorn, CDU-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Stuttgart II, die Stuttgarter Lapp Gruppe. Gastgeber Siegbert E. Lapp, Aufsichtsratsvorsitzender der Lapp Holding AG, hatte zum Gespräch mit dem CDU-Politiker rund 35 Unternehmer eingeladen.
"Ich freue mich sehr, dass sich der CDU-Spitzenkandidat auch für die Anliegen von mittelständischen Familienunternehmen interessiert. Schließlich werden wir oft als Rückgrat der baden-württembergischen und der deutschen Wirtschaft bezeichnet", erklärte Siegbert E. Lapp. Bei dem Treffen thematisierte der erfolgreiche Unternehmer insbesondere die geplante Neuregelung der Erbschaftssteuer, die zu zusätzlichen Belastungen von Familienunternehmen führen würde. Auch die mangelnde Verkehrsinfrastruktur kritisierte er.
In seiner rund 40-minütigen Rede konzentrierte sich der CDU-Spitzenkandidat vor allem auf die Standortpolitik. Mit Blick auf die anwesende Ehrenvorsitzende des Aufsichtsrats der Lapp Holding AG und Firmengründerin Ursula Ida Lapp sagte er: "Wir brauchen wieder mehr Mut zum Unternehmertum. Die Familie Lapp ist hier ein großes Vorbild. Wenn Ursula Ida Lapp vor mehr als 50 Jahren nicht den Mut gehabt hätte, gemeinsam mit Ihrem Mann das Unternehmen zu gründen, hätten wir heute kein so erfolgreiches weltweit aktives Unternehmen mit über 1000 Arbeitsplätzen am Standort Stuttgart und über 3.200 Mitarbeitern weltweit." Auch bei der Erbschaftssteuer und dem Thema Verkehr versprach er zusätzliche Initiativen. So werde er sich beim Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble dafür einsetzen, dass das neue Erbschaftsrecht die Interessen von Familienunternehmen berücksichtigt. Auch werde er dafür sorgen, dass künftig alle Finanzmittel vom Bund für den Straßenbau auch tatsächlich in Anspruch genommen werden. Zudem werde er sich für einen ehrgeizigeren Ausbau der digitalen Infrastruktur einsetzen. Vor allem aber wolle er die "Erziehungsversuche" der grün-roten Regierung umkehren: "Freiheit statt Bevormundung, weniger ist mehr", formulierte er als griffiges Motto.




Ebenfalls zur mangelnden Verkehrsinfrastruktur vor allem in Stuttgart-Vaihingen äußerte sich Stefanie Schorn, die Kandidaten für den Wahlkreis Stuttgart II. Sie kündigte an, sich für den Ausbau der Nord-Süd Straße stark zu machen. Ein weiteres Anliegen ist ihr die Bildungspolitik. Ebenso wie Wolf war ihr wichtig, das bewährte Erfolgsmodell des differenzierten baden-württembergischen Schulwesens zu erhalten. Außerdem betonte die in Sillenbuch wohnhafte Kandidatin, dass sie im Gegensatz zu Verkehrsminister Winfried Hermann, der ebenfalls im Filderwahlkreis kandidiert, vor Ort verwurzelt ist.
Nach der Rede hatten die Gäste noch Gelegenheit, Fragen zu stellen. "Ich war von der Fachkenntnis und der sympathischen Art, wie sich Herr Wolf und Frau Schorn präsentierten, ganz begeistert", so das Fazit von Siegbert E. Lapp. Ein Großteil der Gäste nutzte noch die Gelegenheit, die Themen in weiteren Gesprächen zu vertiefen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Siegbert E. Lapp ist Aufsichtsratsvorsitzender der Lapp Holding AG. Die Lapp Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. Der Kernmarkt der Lapp Gruppe ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, der Energiesektor und Mobilität. Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2013/14 erwirtschaftete sie einen konsolidierten Umsatz von 820 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 3.200 Mitarbeiter, verfügt über 18 Fertigungsstandorte und mehr als 40 Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.



Leseranfragen:

Alsterdorfer Straße 459, 22337 Hamburg



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Rehberg/Mattfeldt: Union stärkt Mittelstand und maritime Wirtschaft
Standortportal „Brandenburg Business Guide“ bietet neuen Service: Ab sofort sind 15 500 Handwerksunternehmen georeferenziert dargestellt
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 13.11.2015 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288686
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Irmgard Nille
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 040 46881030

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 36 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"CDU-Spitzenkandidat zu Gast bei Lapp
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lapp Holding AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Lapp Holding AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 67


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.