Arbeitsministerin Golze: Familienfreundliche Angebote in Betrieben wichtig für Fachkräftesicherung - Neue Broschüre zu Mutterschutz und Elternzeit
Neue Praxishilfe für Betriebe zum Thema Familienfreundlichkeit: Wie Mutterschutz und Elternzeit im Unternehmen leichter umgesetzt werden können, erklärt eine neue Broschüre der „Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit“. Zur Veröffentlichung sagte Arbeitsministerin Diana Golze heute in Potsdam: „Familienfreundliche Angebote werden für Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte immer wichtiger. In Brandenburg gibt es viele hervorragende Beispiele für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die neue Broschüre stellt gute Lösungen aus der Praxis vor. Nachahmen ist ausdrücklich erwünscht.“
(IINews) - Neue Praxishilfe für Betriebe zum Thema Familienfreundlichkeit: Wie Mutterschutz und Elternzeit im Unternehmen leichter umgesetzt werden können, erklärt eine neue Broschüre der „Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit“. Zur Veröffentlichung sagte Arbeitsministerin Diana Golze heute in Potsdam: „Familienfreundliche Angebote werden für Betriebe im Wettbewerb um Fachkräfte immer wichtiger. In Brandenburg gibt es viele hervorragende Beispiele für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die neue Broschüre stellt gute Lösungen aus der Praxis vor. Nachahmen ist ausdrücklich erwünscht.“
Die Broschüre wurde von der „Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit“ (SAE) in der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) erstellt. Sie gibt Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern einen Überblick zu den gesetzlichen Regelungen zu Mutterschutz, Elternzeit und zum neuen ElterngeldPlus. Außerdem bietet sie eine Vielzahl von praktischen Tipps, Anregungen und Ideen für individuelle Vereinbarkeitslösungen im Betrieb vom Zeitpunkt der Bekanntgabe der Schwangerschaft bis zur Rückkehr der Eltern in das Unternehmen. Praxisbeispiele von Brandenburger Unternehmen, wie der VCAT Consulting GmbH aus Potsdam oder „Ihre kleine Backstube aus Bergholz-Rehbrücke“, zeigen, wie eine familienbewusste Personalpolitik erfolgreich umgesetzt werden kann.
Arbeitsministerin Diana Golze sagte: „Junge Mütter und Väter möchten nach der Geburt Zeit für die Betreuung ihres Kindes haben und dafür vorübergehend ganz oder teilweise ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen. Die Elternzeit bietet ihnen diese Möglichkeit. Auch wenn es besonders für kleine Betriebe zunächst eine große Herausforderung darstellt, wenn Beschäftigte eine Familie gründen und durch Mutterschutz oder Elternzeit für eine längere Zeit ausfallen, gibt es viele Möglichkeiten, das zu bewältigen. Betriebe sollten diese Zeit gemeinsam mit den werdenden Müttern und Vätern gut planen und organisieren. Allen Unternehmen muss bewusst sein, dass sie die Herausforderungen des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Fachkräfteproblematik in Brandenburg nur mit familienfreundlichen Rahmenbedingungen meistern können. Denn junge Familien gehen dorthin, wo sie gute Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorfinden.“
Der Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg Dr. Steffen Kammradt betonte: „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiges Thema für Brandenburger Firmen. Das zeigt die starke Nachfrage nach Beratung bei unserer Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit. Unternehmen stehen heute im Wettbewerb um Fachkräfte. Wer die besten Konzepte hat, gewinnt. Hier punkten Unternehmen, die eine familienfreundliche Personalpolitik bieten. Sie fördern Motivation, Unternehmensbindung und Attraktivität ihres Betriebes. Das kommt allen Seiten zugute – Beschäftigten, Unternehmen und dem gesamten Standort.“
Das Potsdamer Unternehmen VCAT Consulting, ein IT-Dienstleister und Softwareentwickler für das Internet sowie für die Entwicklung und den Vertrieb der VCAT-Plattform, bietet seinen 14 Beschäftigten unter anderem diese familienfreundlichen Maßnahmen: Verschiedene Teilzeitmodelle und die Möglichkeit zur Gleitzeitarbeit, eine Unterbrechung der Arbeitszeit z.B. für Arztbesuche mit den Kindern ist nach Absprache möglich, mobile Telearbeit, familienorientierte Urlaubsplanung sowie Sonderurlaub bei familiären Anlässen.
Das Unternehmen „Ihre kleine Backstube“ in Bergholz-Rehbrücke unterstützt ihre 12 Beschäftigten unter anderem mit folgenden Maßnahmen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Flexible Arbeitszeiten nach Absprache, Arbeitszeitkonten bei halbjährlichem Ausgleich, fester Betriebsurlaub im Sommer während der Ferienzeit, Sonderzahlungen an die Mitarbeiter (Geburt, Geburtstage, Jugendweihe von Kindern der Beschäftigten), Nutzung eines Eltern-Kind-Büros zur Überbrückung von Schließzeiten der Kita sowie Betriebsfahrten an die Ostsee.
Die Elternzeit soll ermöglichen, dass beide Eltern ihr Kind von Beginn an selbst betreuen und erziehen können. Mütter und Väter haben einen rechtlichen Anspruch auf Freistellung von der Arbeit bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes. Sie können auch einen Teil der Elternzeit (bis zu 24 Monate) auf den Zeitraum bis zur Vollendung des 8. Lebensjahres übertragen. Auch eine Teilzeittätigkeit in der Elternzeit von bis zu 30 Wochenstunden ist möglich. Während der Elternzeit ruht das Arbeitsverhältnis, nach Ablauf der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Die SAE wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Landesmitteln gefördert. Sie ist in der ZukunftsAgentur Brandenburg im Bereich „ZAB Arbeit“ angesiedelt. Die SAE ist telefonisch zu erreichen unter: (0331) 70 44 57 20.
Weitere Informationen im Internet unter www.arbeitswelt-elternzeit.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: presse(at)zab-brandenburg.de
Datum: 13.11.2015 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288652
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Arbeitsministerin Golze: Familienfreundliche Angebote in Betrieben wichtig für Fachkräftesicherung - Neue Broschüre zu Mutterschutz und Elternzeit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).