Therapie bei Diabetes / Auch den Blutdruck gut einstellen
(ots) - Diabetiker haben ein hohes Schlaganfall-Risiko.
Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich
einer neuen Studie aus Großbritannien hin. Sie unterstreicht, wie
wichtig eine gute Kontrolle der Risikofaktoren gerade bei dieser
Patientengruppe ist. Der Welt-Diabetestag am 14. November will auf
die Folgen der Volkskrankheit aufmerksam machen.
Fast zwei Millionen Patienten haben die britischen Epidemiologen
in ihre Studie eingeschlossen. Untersucht wurden deren
Krankheitsdaten aus den Jahren 1997 bis 2010. Im Vordergrund der
Studie stand vor allem die Frage, wie sehr Diabetes das Risiko für
bestimmte kardiovaskuläre Erkrankungen wie den Herzinfarkt oder den
Schlaganfall erhöht. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf
Patienten mit dem so genannten Typ-2-Diabetes, der mit Abstand
häufigsten Form der Zuckerkrankheit.
Die Studienteilnehmer waren zu Beginn der Untersuchung mindestens
30 Jahre alt und litten nicht an kardiovaskulären Erkrankungen. In
einem Zeitraum von 5,5 Jahren trat bei einem von 19 nicht
diabetischen Studienteilnehmern eine Erkrankung auf. Dagegen traf es
in der Gruppe der Diabetiker etwa jeden fünften. Diabetiker hatten
also ein vierfach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.
Die Forscher wollten es noch genauer wissen und differenzierten
nach Krankheitsarten. Am häufigsten trat die so genannte periphere
arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) auf, die Durchblutungsstörungen
von Armen oder Beinen verursacht. Der Schlaganfall lag an zweiter
Stelle mit einer gut 70prozentigen Risikoerhöhung, die
Herzerkrankungen folgten danach.
"Dass die PAVK die kardiovaskuläre Erkrankung ist, die bei
Diabetes als erstes zuschlägt, überrascht nicht", urteilt der
Berliner Arzt und Wissenschaftsjournalist Philipp Grätzel von Grätz,
Fachautor der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Doch "dass der
Schlaganfall und nicht der Herzinfarkt auf Position zwei kommt, war
so nicht unbedingt zu erwarten." Weil sich bei mehreren
Risikofaktoren das Risiko nicht einfach addiert, sondern mehrfach
erhöht, ist es so wichtig, gerade bei diesen Patienten auf eine gute
Blutdrucksenkung zu achten. (Lancet 2015; 385;
doi:10.106/S0140-6736(15)60401-9)
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse(at)schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.11.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288642
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Gütersloh
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Therapie bei Diabetes / Auch den Blutdruck gut einstellen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).