Pfeifen, Brummen, Rauschen im Ohr / Tinnitus: das chronische Ohrensausen
(ots) - Nach Schätzungen der Tinnitus-Liga sind in
Deutschland rund 3 Millionen Menschen von Tinnitus betroffen. Pro
Jahr kommen ca. 270.000 Neuerkrankungen hinzu. Die konventionelle
medizinische Therapie bringt den Tinnitus-Betroffenen eher selten
Heilung.
20 % der Bevölkerung berichten über gelegentliche Ohrgeräusche.
Viele von uns kennen es: das Summen oder Pfeifen im Ohr nach
durchtanzter Nacht auf einem Rockkonzert oder in der Diskothek.
Glücklicherweise verschwindet der Ton meistens nach ein paar Stunden
wieder. Doch manche Menschen hören das Ohrgeräusch immer. Dauert es
länger als 48 Stunden spricht man von Tinnitus.
Genauso unterschiedlich wie der Ton, den die Betroffenen hören,
sind seine Ursachen. Entzündungen des Ohres, Tauchunfälle,
Lärmschädigungen oder Virusinfekte - die Liste der
Entstehungsmöglichkeiten ist lang. Deshalb muss auch die Therapie
breit angelegt sein und alle möglichen Faktoren einschließen. Dr.
med. Uwe H. Ross ist Vorreiter in diesem Thema. Seit mehr als 15
Jahren widmet er sich dem Thema "Tinnitus" und anderen funktionellen
Gesundheitseinschränkungen im HNO-Bereich. Sein eigens entwickeltes
Therapiekonzept gilt als Maßstab in der Wissenschaft. Auch die
Rhein-Jura Klinik in Bad Säckingen wendet Ross'' Wissen und Kompetenz
in der Behandlung von Tinnitus-Betroffenen an. Das Therapiekonzept
zielt vor allem auf das Erlernen eines anderen, seelischen Umgangs
mit dem Symptom Tinnitus. "Tinnitus kann man leider nicht einfach
wegmachen. Jede Bemühung, das zu erreichen, verstärkt ihn", sagt
Ross. "Unsere Therapie zielt auf die emotionale und gedankliche
Neubewertung des Tinnitus".
Der Betroffene lernt, seinen Tinnitus in einen neuen Zusammenhang
zu stellen und ihn anders zu bewerten. Das erreicht er durch die
Fokussierung auf seine gesunden Faktoren und Ressourcen. Der Tinnitus
tritt hinter die subjektive Wahrnehmungsgrenze und der Betroffene
kann sein Leben wieder nahezu störungsfrei erleben.
Ausführliche Informationen und einen Veranstaltungshinweis für
Ärzte finden Sie in dem Blog-Artikel der Rhein-Jura Klinik "Tinnitus:
wenn das Klingeln im Ohr unerträglich wird" unter
www.rhein-jura-klinik.de/blog/allgemein/tinnitus-klingeln-im-ohr.
Über die Rhein-Jura Klinik Die Rhein-Jura Klinik ist eine private
Akut-Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Bad
Säckingen. Die medizinischen Schwerpunkte sind vor allem Depression,
Schlafstörungen, Stresserkrankungen, Angststörung,
Panikstörung/Agoraphobie, Zwangsstörungen und jegliche Arten von
Burnout. Auf der Basis neuester medizinischer Entwicklungen
orientiert sich das Team der Rhein-Jura Klinik überwiegend an der
Verhaltenstherapie oder systemische Therapieansätze, welche sich bei
vielen der genannten Indikationen als sehr wirkungsvoll erweisen. Die
Universitätsklinik Freiburg unterstützt und berät als
Kooperationspartner in der raschen Umsetzung neuester
wissenschaftlicher Ergebnisse und Therapieverfahren.
Pressekontakt:
Sabine Pirnay-Kromer
Kaufmännische Leiterin
Schneckenhalde 13
79713 Bad Säckingen
Tel.: + 49 (0) 7761 / 5600 0
Email: s.pirnay(at)rhein-jura-klinik.de
Internet: www.rhein-jura-klinik.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.11.2015 - 07:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1287385
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bad Säckingen
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 48 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pfeifen, Brummen, Rauschen im Ohr / Tinnitus: das chronische Ohrensausen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rhein-Jura Klinik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).