InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Können wir von heute auf morgen auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten? AVA-Tagung beschäftigt sich intensiv mit der Thematik

ID: 1286183

Das Kupieren der Schweineschwänze, seit über 50 Jahren eine „normale“ zootechnische Maßnahme bei Schweinen, wird über kurz oder lang über den politischen Weg verboten werden. Dieser Herausforderung stellen sich zurzeit Landwirtschaft und Tiermedizin, wie auch die kürzlich stattgefundene Fachtagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer zum Thema Kupierverbot von Schweineschwänzen zeigt


(IINews) - Das Kupieren der Schweineschwänze, seit über 50 Jahren eine „normale“ zootechnische Maßnahme bei Schweinen, wird über kurz oder lang über den politischen Weg verboten werden. Dieser Herausforderung stellen sich zurzeit Landwirtschaft und Tiermedizin, wie auch die kürzlich stattgefundene Fachtagung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) im münsterländischen Horstmar-Leer zum Thema Kupierverbot von Schweineschwänzen zeigt. „Fangen wir früh genug an, uns mit der Problematik auseinanderzusetzen, bevor die Politik gesetzlich das Schwänzekupieren verbietet“, so der Leiter und Gründer der Akademie, Ernst-Günther Hellwig, selbst Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt für Schweine in seiner Begrüßung. Eine sofortige Umsetzung des Kupierverbotes durch Politik und dem Handel wären aber eindeutig kontraproduktiv und würden dem Tierwohl und Tierschutz nicht gerecht werden, denn kann auf den Betrieben ganz schnell zu schwerwiegenden Erkrankungen der Tiere kommen, wie bereits zu Beginn der AVA-Veranstaltung in der Diskussion mit Referenten und dem teilnehmen Fachpublikum mit über 80 Teilnehmern, bestehend aus Wissenschaftler, Tierärzten, Landwirten, Beratern und Meinungsbildner, festgestellt wurde. Die praktische Umsetzung eines Kupierverbots kann nur in kleinen Schritten und auf Grundlage validierter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Untersuchungen erfolgen. Diese Grundlagenforschungen und bisherigen Ergebnisse stellten die Referenten aus der Wissenschaft und Ministerium dem Auditorium vor. Natürlich ist allen bewusst, dass die Schwanzbeißproblematik multifaktorielle Ursachen hat, für deren Vermeidung es keine allgemeingültigen Lösungen geben wird. Jeder einzelne Schweinehalter braucht also betriebsindividuelle Lösungen, die nach erstellten Checklisten abgearbeitet werden können. Tierwohl, Fütterung, Stallklima,… . Es gibt unzählige Einflussfaktoren dieser Untugenden wie z. B. das Schwanz- und Ohrenbeißen der Schweine. Äußerst interessant waren die Ausführungen von drei Landwirten, die bereits auf ihren Höfen das Schwänzekupieren verbannt haben und aus ihrem Erfahrungsschatz berichten konnten. Natürlich hätte es Rückschläge gegeben, aber mehr und mehr kommen die Praktiker hinter die Ursachen dieser Untugenden: „Beachten sie das Futter und das Wasserangebot, geben Sie Raufutter wie frisches Gras oder Silage, kontrollieren Sie die wichtigen und unterschiedlichen Temperarturbereiche für die Schweine, beobachten Sie die Tiergruppe und agieren sie sofort, wenn es zu Auffälligkeiten kommt...“. Das äußerst engagierte Fachpublikum diskutierte sehr intensiv die Beiträge der Referenten. Auch waren zwei norwegische Redner der AVA-Einladung gefolgt. Sie berichteten, welche Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in Norwegen über Zucht und Haltung verfolgt werden. Die beiden Vorträge wurden äußerst interessiert vom Fachpublikum aufgenommen, denn wir können auch „norwegische Erkenntnisse“ mit in die hiesige Diskussion einfließen lassen. Nach neun Stunden intensiven Tagens konnte als Fazit zusammengefasst werden, dass wir Schritt für Schritt dem Ziel des Langschwanzes im Schweinestall näherkommen. Es bedarf aber noch vieler spezieller wissenschaftlicher Untersuchungen, damit wir dem optimierten Tierwohl und Tierschutz im Stall immer näher kommen und tiergerechter werden. Tiermedizin, Landwirtschaft und Wissenschaft waren sich einig, intensiv an der Thematik zu arbeiten, denn wir wollen alle „das Beste“ für unsere Tiere. Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht am endgültigen Ziel angekommen, so AVA-Gründer und Leiter, Ernst-Günther Hellwig.







Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zur Information: Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit Sitz im münsterländischen Horstmar-Leer, konnte im letzten Jahr über 5000 Fachleute der Tiermedizin und Landwirtschaft in ihren Fortbildungsveranstaltungen begrüßen. Ganz besonders legt die AVA Wert auf Präventivmedizin, also Erkrankungen bereits sehr früh zu erkennen, bevor es zu großem Leiden und wirtschaftlichen Verlusten kommt. Auch verbindet die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) durch gemeinsame Tagungen mit Landwirten und Tierärzten auf Augenhöhe die moderne tiermedizinische Betreuung von Tieren. Diese Kombination der beiden Berufsgruppen ist in Europa einzigartig.

Die eigene Fachzeitschrift (NUTZTIERPRAXIS AKTUELL (NPA) mit einer Auflage von über 5000 Exemplaren informiert aktuell über moderne Nutztiermedizin und Landwirtschaft. Die Schriftenreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) verlegt Fachbücher und Fachbroschüren, die im deutschsprachigen Raum sehr erfolgreich vertrieben werden.

Die AVA ist eine Fortbildungsgesellschaft mit dem Ziel der Aus- und Weiterbildung und der Verteilung von Informationen für den landwirtschaftlichen und tiermedizinischen Bereich. Gleichzeitig ist die AVA ein Forum für Landwirte und Tierärzte, das die Herausforderungen der Produktion gesunder Nahrungsmittel in den nächsten Jahrzehnten in den Blick nimmt.

»Ziel der Agrar- und Veterinär-Akademie ist es, die Probleme der modernen, nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung zu erörtern. Wir wollen gemeinsam Wege finden, um tiergerecht, praxisbezogen und verbraucherorientiert zu arbeiten. AVA-Kurse helfen Arzneimittel einsparen«
Ernst-Günther Hellwig, Gründer und Leiter der AVA, Horstmar-Leer





Leseranfragen:

Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info(at)ava1.de www.ava1.de



PresseKontakt / Agentur:

Ernst-Günther Hellwig, Agrarwissenschaftler und Fachtierarzt
Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) EG Hellwig
Dorfstraße 5 - D 48612 Horstmar-Leer
fon: +49-(0)2551- 7878 fax: +49-(0)2551-83 43 00
info(at)ava1.de www.ava1.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Den Knochenabbau stoppen / Gezieltes Training kann Osteoporose aufhalten und den Knochen wieder stärken
Was der stimmungsvolle Martinszug mit Magersucht zu tun hat
Bereitgestellt von Benutzer: AVA
Datum: 08.11.2015 - 12:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1286183
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hellwig
Stadt:

Horstmar


Telefon: 02551-7878

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Können wir von heute auf morgen auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten? AVA-Tagung beschäftigt sich intensiv mit der Thematik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.