Sicherheit in Schule und Kindergarten: Pilot-Projekt für Lehrer und Erzieher auf der Überholspur (FOTO)

(ots) -
Am 20. November ist Weltkindertag der Vereinten Nationen /
Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz: Diabetologen und Diabetesberater
weisen Lehrer und Erzieher in den Umgang von Kindern und Jugendlichen
mit Diabetes Typ 1 ein / Bayer Diabetes Care unterstützt mit
messgenauen Blutzuckermesssystemen die Seminare des Pilotprojektes
Wenn Eltern von Kindern mit Diabetes ihre Sprösslinge in der
Schule oder dem Kindergarten anmelden, setzt bei ihnen häufig ein
flaues Gefühl im Magen ein. "Wird ein Problem mit dem Diabetes
rechtzeitig erkannt?" "Was wissen die Pädagogen und Erzieher über die
Insulintherapie mit einem Pen oder auch einer Insulinpumpe?" Sigrid
Schramme kennt solche Gedanken sehr gut. Im Alter von 13 Monaten
wurde bei ihrer mittlerweile 10-jährigen Tochter Diabetes mellitus
Typ 1 festgestellt. "Viele Pädagogen in Schulen und Erzieher in
Kindergärten sind aus Unkenntnis heraus mit der Betreuung von Kindern
mit Diabetes überfordert und deshalb ängstlich", erklärt sie. Das
soll sich jetzt ändern - zumindest in Rheinland-Pfalz. Dort läuft
seit Mai 2015 ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt, bei dem
ehrenamtliche Teams aus Diabetesberatern und Diabetologen Lehrern und
Erziehern ein Basiswissen in Sachen Diabetes Typ 1 vermitteln.
In den Seminaren erfahren die Pädagogen und Erzieher, was zu tun
ist, wenn ein Notfall eintritt. Sie lernen zum Beispiel, wie man das
richtige Blutzuckermessen begleitet. Seit Mai wurden unter der
Federführung des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums, dem
Bildungs- und Familienministerium durch den Träger der Maßnahme, dem
Verein Hilfe für Kinder und Jugendliche bei Diabetes mellitus e.V.,
rund 320 pädagogische Fach- und Lehrkräfte (Stand Mitte September
2015) in Sachen Diabetes eingewiesen. Weitere Seminare folgen. Der
Umgang und ein Grundwissen zu den Techniken wie Blutzuckermesssystem
und das Überwachen der Gabe des lebenswichtigen Insulins mittels
Insulinpen oder -pumpe bilden die Basis, um den Lehrern und Erziehern
Ängste im Umgang mit diabetischen Kindern und Jugendlichen zu nehmen.
Die dafür nötigen unterstützenden technischen Hilfsmittel für eine
gute Blutzuckerführung werden unter anderem von Bayer Diabetes Care
und Medtronic durch qualifizierte Mitarbeiter in Seminaren erklärt.
Mit dem Projekt soll die Integration von Kindern mit
insulinpflichtigem Diabetes in den Kindergärten und Schulen gelingen,
ihre Betreuung sichergestellt und den Eltern ein Stück weit die
Sorgen genommen werden.
Auf welche Hürden Eltern von Kindern mit Diabetes in Schule und
Kindergarten stoßen, berichtet Sigrid Schramme im Interview.
Wie haben Sie die erste Zeit nach der Diagnose erlebt?
Sigrid Schramme: "Zuerst war die Nachricht Diabetes Typ 1 ein
Schock für uns. Im Laufe der Zeit haben wir uns immer besser auf
Luisas Diabetes eingestellt. Als dann der Besuch im Kindergarten vor
der Tür stand, kam eine neue Hürde auf uns zu. Der Träger hatte große
Bedenken als wir Luisa angemeldet haben. Wir mussten deshalb sogar
einen Haftungsausschluss unterschreiben. Er wolle seine Mitarbeiter
nur schützen, aber für uns war das sehr frustrierend. Unsere
Diabetologin hat dann die Erzieherinnen in der Kita geschult und
ihnen viele Ängste genommen. Trotzdem wurde ich oft gebraucht und
habe mich lange Zeit nicht weiter als 15 Minuten mit dem Auto von dem
Kindergarten entfernt. Bis Luisa fünf Jahre alt war, habe ich
unbezahlten Urlaub genommen."
War der Start in der Grundschule auch so holprig?
Sigrid Schramme: "Wir hatten eine sehr aufgeschlossene
Schulleiterin, sodass es dort ziemlich problemlos lief. Ich selbst
habe alle Lehrer im Umgang mit dem Diabetes geschult und ihnen eine
Notfallkiste mitgegeben. Auch Luisas Mitschülern habe ich erklärt,
warum meine Tochter manche Dinge tun muss und hin und wieder zum
Beispiel im Unterricht Saft trinken darf. Das war sehr wichtig, damit
kein Neid aufkommt. Auf alle Fälle war sie in der Klasse voll
integriert. Dieses Jahr erfolgt der nächste Schulwechsel und ich bin
sehr angespannt, wie das funktioniert. Luisa hat jetzt viel mehr
Lehrer, die theoretisch alle eine kurze Einweisung brauchen. Aber an
der neuen Schule waren schon vorher Kinder mit Diabetes, deshalb muss
ich mir wahrscheinlich keine allzu großen Sorgen machen."
Was halten Sie von dem Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz zur
flächendeckenden Diabetes-Schulung von Lehrern und Erziehern?
Sigrid Schramme: "Das Projekt ist eine wundervolle Sache, weil den
Lehrern und Erziehern Ängste genommen werden, sodass sie, wenn es
erforderlich sein sollte, handeln. Die Seminare sind sehr praxisnah.
Zum Beispiel wird der Umgang mit Blutzuckermesssystem und
Insulinpumpe in der Praxis erklärt. Das ist sehr wichtig, denn die
Betreuer sollten mit dem Diabetes vertraut sein, falls meine Tochter
ein Problem hat. Ich würde mir wünschen, dass das Projekt nach Ablauf
der Pilotphase im April 2017 weitergeführt wird und zukünftig auch
bundesweit zum Wohle der betroffenen Kinder Einweisungen der
pädagogischen Fach- und Lehrkräfte in den Diabetes Typ 1 angeboten
werden."
Mehr Informationen zur Blutzuckerselbstkontrolle erhalten Sie im
Internet unter www.diabetes.bayer.de oder beim Bayer Diabetes Service
unter der kostenfreien Service-Hotline 0800/5088822. Nähere
Informationen zu dem Pilotprojekt unter
www.diabetes-kinderhilfeverein.de.
Über Bayer HealthCare Deutschland
Bayer HealthCare Deutschland vertreibt die Produkte der in der
Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health,
Consumer Care, Medical Care (Diabetes Care und Radiology) und
Pharmaceuticals. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Ziel, in
Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im
Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten
anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Vorsorge und der
Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human-
als auch in der Tiermedizin. Damit will Bayer HealthCare Deutschland
einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und
Tier zu verbessern.
www.gesundheit.bayer.de
www.twitter.com/gesundheitbayer
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen
der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne
beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein,
die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese
Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung.
Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Gönna Blomeyer, Tel. +49 214 30-58139, Fax: +49 214 30-96 58139
E-Mail: goenna.blomeyer(at)bayer.com
Mehr Informationen unter http://presse.healthcare.bayer.de
Folgen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/healthcare.bayer
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.11.2015 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285115
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leverkusen
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sicherheit in Schule und Kindergarten: Pilot-Projekt für Lehrer und Erzieher auf der Überholspur (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer HealthCare Deutschland pressebild-schulprojektrheinland-pfalz.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).