Erster Trierer Krebstag - "Medizin - Psychoonkologie - Selbsthilfe. Ein Netz, das trägt." (AUDIO)
(ots) -
Sprecherin:
Wenn man krank ist, geht man zum Arzt, in schlimmen Fällen kommt
man sogar ins Krankenhaus. Hier wird man von Fachkräften behandelt.
Doch es gibt viele Dinge, die vor allem Krebskranken neben der
Krankheit Sorgen bereiten.
O-Ton 1 (Prof. Richard Werkmeister, 0:28 Min.): "''Was mache ich
mit meinem Arbeitsplatz? Kann ich den weiter ausfüllen? Wie geh ich
mit meinen Verwandten um? Wie gehe ich mit meinen Kindern um? Wie
erzähle ich ihnen, dass ich schwer erkrankt bin? Was mache ich mit
meinem Hauskredit? Und kann ich eventuell andere Menschen treffen,
die ähnliche Erfahrungen schon gemacht haben?'' Dieses sind Fragen, um
die sich die Krebsgesellschaft aber auch Selbsthilfeorganisationen
kümmern."
Sprecherin: Erkärt Prof. Richard Werkmeister -
Vorstandsvorsitzender der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. Der
erste Trierer Krebstag soll ein Netz bieten, das hilft, diese Fragen
zu beantworten und richtet sich neben Betroffenen auch an Ärzte und
Krankenschwestern.
O-Ton 2 (Prof. Richard Werkmeister, 0:37 Min.): "Wir haben den Tag
zweigeteilt. Es gibt einen Vormittag, da werden einige Vorträge
gehalten werden, wie zum Beispiel: ''Was kann ich selber machen, wenn
ich erkrankt bin? Kann ich komplementäre Methoden anwenden oder
integrative Therapie? Oder wie ist es mit Sport und Krebs? Soll ich
Sport machen? Hilft mir das in meinem Leben oder ist es
möglicherweise schädlich?'' Und dann werden wir auch sprechen über
Angst in der Behandlung. Wie kann ich mit meiner Angst umgehen? Und
nachmittags gibt es Workshops zu verschiedenen Krebsarten. Und da
kann man dann ganz direkt mit den Experten ins Gespräch kommen."
Sprecherin: Der Krebstag soll eine Plattform bieten und zeigen,
was es für Möglichkeiten gibt.
O-Ton 3 (Prof. Richard Werkmeister, 0:29 Min.): "Wo kann ich mich
hinwenden? Welche Selbsthilfeorganisationen gibt es denn? Passt denn
vielleicht eine für mich? Und aber auch die Krebsgesellschaft stellt
sich dar und zeigt den Menschen, was wir bieten. Und das bietet die
Krebsgesellschaft, und das ist ja erstaunlich, auch ohne Kosten für
den Einzelnen und das kann man dort erleben an diesem Tag. Und dann
kann man, wenn man möchte, in der Folge sich an diese Institutionen
wenden, um den Alltag besser bewältigen zu können."
Sprecherin: Die Anlaufstelle der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz
finden Sie in Trier in der Brotstraße 53.
Abmoderationsvorschlag:
Am 14. November findet der erste Trierer Krebstag an der
Universität in Trier statt. Start der Veranstaltung ist um 10 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos zum Programm finden Sie auch
im Internet unter trierer-krebstag.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Frau Christina Ehricht
Löhrstraße 119
56068 Koblenz
cehricht(at)krebsgesellschaft-rlp.de
Tel.: 0261 98865-20
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.11.2015 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284457
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Koblenz
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 37 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erster Trierer Krebstag - "Medizin - Psychoonkologie - Selbsthilfe. Ein Netz, das trägt." (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. manuskripte-krebstag.pdf bme-krebstag. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).