Regionalität - entscheidendes Qualitätsmerkmal brandenburgischer Produkte
Internationales Brandenburger Rechtsforum für Rechtswissenschaftler und Brandenburger Ernährungsunternehmen
Am 29. Oktober 2015 fand das erste internationale Brandenburger Rechtsforum des Lehrstuhls für Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH an der Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Unter dem Titel „Lebensmittel regional oder global – Was ist der Zukunftsweg?“ diskutierten rund 120 Teilnehmer aus Brandenburg und Berlin sowie Gäste aus Polen und China mit namenhaften Referenten zur aktuellen Lage der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
(IINews) - Am 29. Oktober 2015 fand das erste internationale Brandenburger Rechtsforum des Lehrstuhls für Agrar- und Ernährungswirtschaftsrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH an der Viadrina in Frankfurt (Oder) statt. Unter dem Titel „Lebensmittel regional oder global – Was ist der Zukunftsweg?“ diskutierten rund 120 Teilnehmer aus Brandenburg und Berlin sowie Gäste aus Polen und China mit namenhaften Referenten zur aktuellen Lage der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Auf dem Forum wurde durch die Diskutanten mehrfach hervorgehoben, dass im nationalen und internationalen Wettbewerb der Absatz brandenburgischer Produkte der Land- und Ernährungswirtschaft über die Vermarktung des Qualitätsmerkmals Regionalität weiter ausgebaut werden sollte. „Die Entwicklung des Ländlichen Raums wird maßgeblich durch die Sicherung von Arbeitsplätzen vor allem in der Landwirtschaft und in der Ernährungswirtschaft bestimmt“, betonte der brandenburgische Minister für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Jörg Vogelsänger. „Dafür haben wir im Gesamtraum Berlin-Brandenburg mit seinen knapp 6 Millionen Einwohnern gute Voraussetzungen, die es zu nutzen gilt. Ich sehe besonders gute Entwicklungschancen in der Versorgung der Menschen in Berlin und Brandenburg mit gesunden und hoch qualitativen Lebensmitteln und in der Stärkung der Versorgung mit Regionalen Produkten.“
Das Potential, das die Vermarktung regionaler Produkte der Land- und Ernährungswirtschaft bei der Zielkäuferschaft bietet, wird auch für die Entwicklung innovativer Produkte von hohem Nutzen sein, ist sich Sebastian Saule, Geschäftsführer der ZAB, sicher: „Das Cluster Ernährungswirtschaft schafft dafür seit mehr als drei Jahren beste Voraussetzungen. Mit Hilfe der gewachsenen Clusterstrukturen bieten wir für innovative Ideen, Produkte und Technologien aller Akteure der Wertschöpfungskette Anlaufstellen und bringen so potentielle Partner zusammen!“
Die internationale Veranstaltung überzeugte bei den Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Lebensmittelwirtschaft Europas und Chinas durch eine hohe wissenschaftliche Qualität. Im internationalen Austausch konnten neue Entwicklungen der regionalen und globalen Produktion und des Absatzes von Lebensmitteln diskutiert werden. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse der Unternehmen des Clusters Ernährungswirtschaft. Die Gesetze für diesen Bereich sind sehr kompliziert. Unternehmer brauchen ein verlässliches Recht, damit sie gute Lebensmittel produzieren können. Gern unterstützen wir auch künftig die Brandenburger Agrar- und Ernährungswirtschaft mit unserer rechtlichen Kompetenz.“, versicherte Prof. Dr. Ines Härtel, Inhaberin der Professur für Europa-, Agrar- und Ernährungsrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Hintergrundinformationen zum Cluster Ernährungswirtschaft:
Das Cluster Ernährungswirtschaft ist Teil der Brandenburgischen Innovationsstrategie. Das Clustermanagement liegt bei der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. Hintergrund des Clustergedankens ist es, alle verfügbaren Ressourcen in der Region für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Dazu gehören nicht nur die mit der Ernährungswirtschaft unmittelbar verbundenen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch die Entscheidungsträger in Verbänden und Netzwerken, die Wirtschaftsförderer und die regionalen Verwaltungen.
Mit einem Jahresumsatz von knapp 6,7 Mrd. Euro ist die Ernährungswirtschaft einschließlich Getränkeindustrie eine der umsatzstärksten Industriezweige der Hauptstadtregion. Sie ist außerdem Abnehmer für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus Brandenburg und sichert so deren Verarbeitung in der Region. Mit fast 23.000 Arbeitnehmern und über 260 Unternehmen zählt die Ernährungswirtschaft zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen der Hauptstadtregion. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Fleisch und Wurst, Backwaren, Süßwaren, Obst und Gemüse, Milchprodukte sowie Getränke. Stetig steigende Umsätze der Branche belegen die guten Voraussetzungen für Unternehmen in Brandenburg und Berlin.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: presse(at)zab-brandenburg.de
Datum: 02.11.2015 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283257
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Regionalität - entscheidendes Qualitätsmerkmal brandenburgischer Produkte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).