Rheinische Post: Kommentar /
Weiter mit Erdogan
= Von Thomas Seibert
(ots) - Der Sieg der AKP bei der Parlamentsneuwahl
läutet eine weitere Periode der Alleinregierung für die Partei ein -
doch stabile Verhältnisse in der Türkei sollte niemand erwarten. Es
sieht nicht danach aus, als stünde mit der neuen Regierung eine Phase
der gesellschaftlichen Versöhnung bevor. Im Gegenteil: Der Streit
zwischen den verfeindeten politischen Lagern dürfte noch heftiger
werden. Für Präsident Erdogan ist das Wahlergebnis Sieg und
Niederlage zugleich. Zwar ging seine Rechnung auf, der AKP nach dem
Verlust der Parlamentsmehrheit im Juni mit der Neuwahl rasch wieder
zu einer Mehrheit in der Volksvertretung zu verhelfen. Doch mit
seinem großen Projekt - der Einführung eines Präsidialsystems -
erlitt er erneut Schiffbruch. Zunächst einmal kann Erdogan aber
weitermachen wie bisher. Und eigentlich wäre nun die Zeit für
Reformen, etwa in der Europa- und der Wirtschaftspolitik. Auch die
Syrien-Krise und das Flüchtlingsproblem erfordern langfristige
Lösungsansätze. Mehr denn je hängt es allein von Erdogan ab, wie sich
die Türkei diesen Herausforderungen gegenüber verhält.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.11.2015 - 20:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1283144
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Kommentar /
Weiter mit Erdogan
= Von Thomas Seibert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).