Wer erzieht besser?
VOX zeigt neue Folgen von "Mein Kind, dein Kind - Wie erziehst du denn?" ab 2. November werktäglich um 14 Uhr
(ots) - Was macht eine gute Kinderstube aus? Darauf gibt es
wohl mindestens so viele Antworten wie es Erziehungsstile gibt. Die
einen halten die liberale Methode für den richtigen Weg, manche die
autoritäre und andere schwören auf familiäre Demokratie. In den neuen
Folgen der Doku-Soap "Mein Kind, dein Kind - Wie erziehst du denn?"
(ab 2. November montags bis freitags um 14 Uhr bei VOX) öffnen Eltern
wieder Kinderzimmertüren und geben ihre Erziehungsmethoden preis. Pro
Folge vergleichen zwei Elternteile mit je gleichaltrigen Sprösslingen
ihre völlig unterschiedlichen Ansichten von guter Erziehung. Ein
Zuschauer-Panel - ein Querschnitt Deutschlands - kommentiert und
diskutiert das Geschehen in beiden Familien vor dem Fernseher: Wie
viel Förderung braucht ein Kind? Welche Erziehungsmethode ist die
richtige und welcher Elternteil hat den besseren Erziehungsstil?
Am Montag, 2. November um 14 Uhr, sehen die Zuschauer diesen
Erziehungsvergleich: Tamara aus Berlin-Charlottenburg ist
alleinerziehende Mutter des zweijährigen Raphaels. Sie hat eine klare
Vorstellung davon, welche Werte sie ihrem Nachwuchs vermitteln will
"Ich bin schon strenger als andere Mütter und ich finde es nicht
richtig, wenn man dem Kind keine Grenzen gibt und es zuhause machen
kann, was es möchte." Ihr Kind soll früh lernen, selbstständig zu
sein, deswegen hilft es auch schon im Haushalt und geht tagsüber in
die Kita. Da die 27-Jährige nach wie vor ihre Freiheit liebt, geht
sie mehrmals in der Woche am Abend aus: "Ich möchte unabhängig sein
und mich auch mit Freunden treffen!" Ihr selbst wurde im Kindesalter
die vegetarische Ernährung aufgezwungen, ihrem Sprössling möchte sie
das ersparen: "Ich war froh, dass ich später selbst entscheiden
konnte, was ich esse, und hatte einen sehr großen Nachholbedarf.
Fleisch und Milchprodukte gehören für mich zu einer komplett
ausgewogenen Ernährung dazu, deswegen soll Raphael das auch essen
dürfen." Die 29-jährige Elisabeth lebt mit ihrem Mann und den beiden
Kindern in Braunschweig. Die richtige Ernährung liegt auch ihr sehr
am Herzen. Doch sie setzt dabei auch bei ihrer zweijährigen Tochter
Lilith auf vegane Ernährung - und das aus voller Überzeugung. Sie
engagiert sich im Tierschutz und geht regelmäßig auf Demonstrationen
- Tochter Lilith gerne im Schlepptau. Auch Elisabeth hat genaue
Vorstellungen von der perfekten Erziehung: "Ich erziehe meine Kinder
autoritativ, das heißt, sie haben ein Mitbestimmungsrecht in ihrem
Leben. Ich sehe sie als eigenständige Personen und möchte keine
Regeln und Verbote aufdrücken. Alles soll nach ihren Bedürfnissen
ablaufen." Die Mutter-Kind-Bindung ist ihr das Wichtigste, deshalb
schläft ihre Tochter im Elternbett. Ihre Kinder will sie bis zum
dritten Lebensjahr stillen. "Ich mache bei diesem Erziehungsvergleich
mit, um herauszufinden, wie andere Familien leben und auch, um die
vegane Lebensweise zu zeigen!"
Der Erziehungsvergleich beginnt mit Elisabeths Besuch bei Tamara
zuhause. Beide Mütter wissen nicht, wer oder was sie erwartet.
Elisabeth ist zunächst positiv überrascht, als sie Tamara und ihren
zweijährigen Sohn kennenlernt: "Supersüßer, lieber Junge und eine
ganz tolle Mutter. Ich bin sehr glücklich!" Doch als es ans
Mittagessen geht - es stehen Hackbällchen auf dem Plan -, schlägt die
Stimmung schlagartig um. Wie wird Elisabeth mit dem Fleischkonsum von
Tamara umgehen? Und was sagt sie dazu, dass am Abend noch ein
Babysitter kommt, damit die freiheitsliebende Alleinerziehende
ausgehen kann? Am nächsten Tag steht Tamaras Besuch bei Elisabeth an.
Was wird Tamara wohl dazu sagen, dass bei Elisabeth nur vegane
Lebensmittel auf den Tisch kommen? Und wie werden sich die Mütter,
deren Erziehungsmethoden - gerade in puncto Ernährung -
unterschiedlicher nicht sein könnten, am Ende bei der Aussprache
begegnen?
Mehr von den beiden Familien und welche Meinung das
Zuschauer-Panel - bestehend aus Familien, alten und jungen Paaren
sowie werdenden Eltern - zum Erziehungsvergleich hat, sehen die
Zuschauer ab Montag, 2. November immer montags bis freitags um 14 Uhr
bei VOX.
Pressekontakt:
Alica Pfeiffer, Kommunikation VOX
0221. 456-74405, alica.pfeiffer(at)mediengruppe-rtl.de
Bei Fotowünschen: Lotte Lilholt, Bildredaktion
0221. 456-74280, lotte.lilholt(at)mediengruppe-rtl.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.10.2015 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281962
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 73 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wer erzieht besser?
VOX zeigt neue Folgen von "Mein Kind, dein Kind - Wie erziehst du denn?" ab 2. November werktäglich um 14 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOX Television GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).