InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Veranstaltung zum Thema Erneuerbares Wärmegesetz

ID: 1281674

Änderungen, Umsetzungen, Förderprogramme / Erneuerbare Wärmegesetz / Nächster Termin in Mannheim am 29. Oktober 2015

(LifePR) - Die Handwerkskammer hatte eingeladen ? und am 14. Oktober 2015 kamen zahlreiche Handwerksbetriebe und Energieberater zu einer Veranstaltung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Dabei wurde ausführlich über die Änderungen des Erneuerbaren Wärmegesetzes (EWärmeG) informiert. Am Rande der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführlich im Gespräch austauschen.
In Referaten berichteten die Vertreter der Kooperationspartner der Veranstaltung, Klima-und Energie-Beratungsagentur (KliBA) Heidelberg-Rhein-Neckar-Kreis gGmbH, Klimaschutzagentur Mannheim gGmbH und die Stadt Mannheim ausführlich über die Änderungen des Gesetzes, die Umsetzung in der Praxis und über aktuelle Förderprogramme.
Die wichtigsten Punkte der Veranstaltung waren:
Bei der Erneuerung einer Heizungsanlage in einem Wohngebäude und auch in einem Nichtwohngebäude, müssen seit dem 01.07.2015 15% der Wärme durch erneuerbare Energien erfüllt werden.
Dafür gibt es verschiedene Erfüllungsoptionen wie thermische Solaranlage, Photovoltaik, Holzzentralheizung, Einzelraumfeuerung, Wärmepumpe, Bioöl, Biogas Wärmedämmung, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmenetzanschluss und Energetischer Sanierungsfahrplan. Die einzelnen Maßnahmen sind teilweise miteinander kombinierbar.
SHK-Betriebe haben die Hinweispflicht an die Hausbesitzer über die Anforderungen des EWärmeG, im Zuge des Austausches des zentralen Heizkessels oder beim erstmaligen Einbau eines zentralen Heizkessels in ein bestehendes Gebäude. Wer nachweislich seine Hinweispflicht nicht erfüllt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld von bis 100.000 Euro belangt werden. Am bestens ist es die Hinweispflicht schriftlich z.B. auf dem Angebot nachzuweisen.
Hausbesitzer die das EWärmeG vorsätzlich umgehen, können mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro belangt werden.
Können Hausbesitzer aus finanziellen Gründen das Gesetz nicht erfüllen, kann ggf. eine Härtefallregelung zutreffen.




Bereits vor der Maßnahme durchgeführte Wärmedämmungen oder bereits installierte Solar-bzw. Photovoltaikanlagen können angerechnet werden.
Die Erfüllung der Optionen müssen innerhalb von 18 Monaten nach Inbetriebnahme bei der unteren Baurechtsbehörde nachgewiesen werden.
Für diejenigen, die bei der Veranstaltung nicht dabei sein konnten, sind die Vorträge der Veranstaltung unter folgendem Link http://www.hwk-manheim.de/65,434,379.html (Formulare und Downloads; Umwelt und Technologieberatung) abgelegt und können heruntergeladen werden.
Weitere Informationen über das Erneuerbare Wärmegesetz sind beim baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/neubau-und-gebaeudesanierung/erneuerbare-waerme-gesetz-2015 abrufbar.
Eine EWärmeG-App ist bei dem geförderten Projekt Zukunft Altbau abgelegt. Mithilfe dieser App können sich Bürgerinnen und Bürger, Energieberater, Handwerker und alle Interessierten einen Überblick über das EWärmeG verschaffen. Die EwärmeG-App steht unter http://ewaermeg.zukunftaltbau.de bereit.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Chinesisch-Deutsche Innovationen aus Flensburg
Veranstaltung zum Thema Erneuerbares Wärmegesetz
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 28.10.2015 - 14:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281674
Anzahl Zeichen: 3532

Kontakt-Informationen:
Stadt:

nheim



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Veranstaltung zum Thema Erneuerbares Wärmegesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.