Rheinische Post: Demoskopen rechnen mit weiter fallenden Werten für die Union
(ots) - Nach Einschätzung von Demoskopen muss sich die
Union angesichts der Auseinandersetzung um die Flüchtlingspolitik auf
weiter fallende Umfragewerte einstellen. "Mitten in der
Legislaturperiode sind auch noch ganz andere Prozentsätze denkbar",
sagte Meinungsforscher Matthias Jung (Forschungsgruppe Wahlen) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es
seien noch "dramatische Veränderungen" möglich. In der Vergangenheit
habe Bundeskanzlerin Angela Merkel von einer "präsidentiellen,
nicht-polarisierenden Positionierung" profitiert. Nun sei Merkel Teil
der Polarisierung und der "Extra Bonus" somit verschwunden. Der
langjährige Emnid-Geschäftsführer Klaus-Peter Schöppner sieht in der
unterschiedlichen Aufstellung von Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer
auch eine Chance für die Union. Wenn Seehofer die Schärfe herausnehme
und Merkel rigider werde, sei die Union die einzige Kraft, die beide
Flanken abdecke. "Wenn CDU und CSU das geschickt anstellen, wird es
für sie zur Win-Win-Situation", sagte Schöppner.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.10.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281202
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 48 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Demoskopen rechnen mit weiter fallenden Werten für die Union
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).