InternetIntelligenz 2.0 - Service-Innovation-Award 2016

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Service-Innovation-Award 2016

ID: 1281095

DMG MORI und FIR suchen Studenten zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für die smarte Ersatzteillogistik


(PresseBox) - Die optimale Versorgung mit Ersatzteilen ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Produktion. So halten immer mehr smarte Technologien Einzug in die Logistik und revolutionieren eine gesamte Branche. Aber wie sieht eine smarte Ersatzteillogistik in Zukunft aus?
Diese Frage steht im Fokus des sechsten Service-Innovation-Awards 2016, den das  FIR an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Maastricht University und der Fachhochschule Köln unter der Schirmherrschaft der Walter-Eversheim-Stiftung ausschreibt.
Die Aufgabe der Teilnehmer besteht darin, für die DMG MORI AG innovative Konzepte und Strategien für die smarte Logistik der Zukunft zu entwickeln. Der Wettbewerb adressiert Studierende aller Fachrichtungen. Anmeldeschluss ist der 11. November 2015.
Nach Philips Healthcare, Lufthansa Technik Logistik Services, Siemens, der Deutschen Telekom und  Streetscooter konnte das FIR an der RWTH Aachen mit der DMG MORI Aktiengesellschaft ein weiteres international agierendes Unternehmen als Partner für den Wettbewerb gewinnen. So ist der ?DMG MORI?-Konzern der weltweit führende Hersteller von spanenden Werkzeugmaschinen und bietet innovative Dienstleistungen für den gesamten Lebenszyklus der Maschinen an.
Weitere Details zum Inhalt des Cases werden den Teilnehmern auf einer Kick-off-Veranstaltung am 13. November im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus vorgestellt.
?Die Einsparpotenziale einer effizienten Logistik sind für DMG MORI Spare Parts bei rund 160.000 weltweit versendeten Paketen mit einem Gesamtgewicht von mehr als 4 Millionen Kilogramm enorm. Derzeit werden zu versendende Teile in standardisierten Frachtboxen und nicht gemäß ihrer individuellen Größe versendet. Dies führt zu einem hohen Verpackungsvolumen und zusätzlichen Transportkosten.  Mit Hilfe der Studenten möchten wir neue Verpackungsmethoden identifizieren, um unseren Prozess zu verbessern und Frachtkosten nachhaltig zu reduzieren. Dementsprechend sind wir sehr gespannt auf die Ideen der Studenten?, erklärt Dr. Christian Hoffart, Geschäftsführer der DMG MORI SEIKI Spare Parts GmbH.




?Die Einbindung von Studenten zur Lösung von relevanten und aktuellen Problemen stellt eine große Bereicherung für unsere Partner dar. Es überrascht uns jedes Jahr auf Neue, wie die interdisziplinären Teams in kürzester Zeit die Unternehmensperspektive einnehmen, Methoden zur Problemlösung verwenden und innovative Ideen entwickeln?, so der FIR-Wissenschaftler und Organisator des Service-Innovation-Awards, Dominik Kolz.
Die Kreativität der Studenten zahlt sich aus: Die besten Konzepte werden der Jury, bestehend aus Repräsentanten der DMG MORI Aktiengesellschaft, der RWTH Aachen, der Maastricht University und der Fachhochschule Köln, vorgestellt. Die Gewinner werden mit dem Innovationspreis ?Dienstleistung 2016? der Walter-Eversheim-Stiftung ausgezeichnet und mit attraktiven Sachpreisen belohnt. Zudem erhalten sie einen der begehrten Praktikumsplätze bei DMG MORI. Die Preisverleihung findet am 13. April 2016 während des 19. Aachener Dienstleistungsforums statt. Mehr Informationen zum Wettbewerb, zur Anmeldung und zu den Teilnahmebedingungen sind online abrufbar:
www.service-innovation-award.com.

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Smart Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.cluster-smart-logistik.de abrufbar.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Smart Logistik namhafte Unternehmen immatrikuliert. Eine Übersicht der immatrikulierten Partner ist auf der Internetseite www.cluster-smart-logistik.de abrufbar.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Europäischer Trainings- und Sonderpreis des BDVT für 9-Levels zertifizierte Trainerin
MEDIA IN RES investiert erneut in Human Resources
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.10.2015 - 15:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281095
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Aachen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 55 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Service-Innovation-Award 2016
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FIR an der RWTH Aachen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CBA Aachen 2025 ...

Am 25. Juni 2025 laden das Center Integrated Business Applications (CIBA) und das FIR an der RWTH Aachen zum CBA Aachen – Congress on Business Applications Aachen ein. Die Fachveranstaltung auf dem RWTH Aachen Campus richtet sich an Fach- und Fà ...

Gründung: Center Data Intelligence in Operations (DIO) ...

Jetzt geht mit dem Center Data Intelligence in Operations (DIO) ein neues Center auf dem RWTH Aachen Campus an den Start, das Lösungen für eine wirtschaftliche, resiliente und nachhaltige Produktion entwickelt. Unter dem Motto „Produktivität ste ...

Alle Meldungen von FIR an der RWTH Aachen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.