InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Netzneutralität

ID: 1281090


(ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
EU-Entscheidung zur Netzneutralität:

Wie die Politiker sich feiern für die Abschaffung der
Roaming-Gebühren! Der Urlaub wird um ein paar Euro billiger.
Politisch zahlt der Verbraucher indes einen hohen Preis. Im zweiten
Teil der Roaming-Verordnung opfert die EU die Netzneutralität, also
den demokratischen Grundsatz, dass sich im Internet alle gleich
schnell bewegen, egal ob einer privat surft oder als Unternehmen im
Netz Profite erzielen will. Eine fatale Entscheidung. Zunächst für
die Struktur des Internets. Dort zählt ein Konzern künftig mehr als
ein privater Nutzer. Ein Netz, zwei Klassen, null Neutralität. Die
netzpolitische Grundentscheidung hat aber noch weitreichendere
Folgen. Sie untergräbt den digitalen Wettbewerb und stärkt die
etablierten Großkonzerne auf dem Telekommarkt. Sie können sich gegen
Start-ups einfacher behaupten.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Saarbrücker Zeitung: Hofreiter nennt Seehofers Ultimatum Berliner Zeitung: Kommentar zur Netzneutralität
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.10.2015 - 16:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281090
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Netzneutralität
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Versprechen von Merz ...

Es ist bemerkenswert, dass Deutschland in Litauen eine Panzerbrigade stationiert. Wenn Kanzler Friedrich Merz den Menschen dort versichert, sie könnten sich auf"uns"verlassen und die Sicherheit der beiden Staaten verknüpft, erinnert das a ...

Jung und menschenfeindlich ...

Am Mittwoch wurde für die breite Öffentlichkeit klar, wie gefährlich diese extrem rechte Bewegung ist. Und vor allem: wie jung. Bei einer Razzia nahm die Polizei fünf Jungs fest, die einer rechten Terrorgruppe namens"Letzte Verteidigungswell ...

Waffenruhe weiter fern ...

Das Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Autokraten Wladimir Putin hat einen Waffenstillstand in der Ukraine nicht nähergebracht. Auch Trumps Idee, wonach der Vatikan vermitteln könnte, wird ohne weitere Schritte und dur ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 389


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.