Beim Autofahren an den Rücken denken: So wichtig sind ergonomische Autositze (FOTO)

(ots) -
Ein Leben ohne Auto - für viele von uns undenkbar. Ein Großteil
der Autobesitzer nutzt es auch täglich. Einige davon sind Viel- oder
sogar Berufsfahrer, das Auto ist ihr Arbeitsplatz wie für andere
Menschen das Büro. Doch während die Bedeutung rückengerechter
Bürostühle fast jedem bekannt ist, führte der Autositz diesbezüglich
lange Zeit ein Schattendasein. Die gute Nachricht: Es findet ein
Umdenken statt. Rückengerechte Autositze sind zwar noch lange kein
Standard, doch sie sind auch keine Ausnahme mehr.
Einige Autohersteller sind wegweisend auf dem Gebiet der
ergonomischen Autositze und bieten sie heutzutage optional oder
teilweise sogar in Serie an. Andere Hersteller haben deren Bedeutung
hingegen leider noch nicht erkannt. Jeder, der schon einmal
stundenlang im Auto auf unergonomischen Sitzen unterwegs war, weiß
genau, wie verspannt sich der Rücken nach einer solchen Fahrt
anfühlt, für Vielfahrer werden Rückenschmerzen so leicht zum
ständigen Begleiter. Je länger und häufiger jemand Auto fährt, desto
wichtiger wird also ein rückengerechter Autositz. Von der Aktion
Gesunder Rücken (AGR) e. V. geprüfte und mit dem AGR-Gütesiegel als
besonders rückengerecht ausgezeichnete Autositze müssen die folgenden
Eigenschaften aufweisen:
- Der Sitz verfügt über eine feste Grundstruktur und passt sich
der natürlichen Wirbelsäulenform an. Für eine zusätzliche
Unterstützung des Körpers sorgen Seitenwangen an Sitz und Lehne.
- Die Lendenwirbelsäule wird durch eine individuell einstellbare
4-Wege-Lordosestütze abgestützt.
- Die Kopfstütze ist bis an die Oberkante des Kopfes einstellbar,
um das Verletzungsrisiko bei Unfällen zu minimieren.
- Die Rückenlehne ist so hoch, dass der gesamte Rücken unterstützt
wird. Eine stufenlose Lehneneinstellung erleichtert die
Anpassung.
- Sitzhöhe, -neigung sowie die -tiefe müssen verstellbar sein um
an den jeweiligen Fahrer optimal angepasst werden zu können.
- Für ein gutes Sitzklima sind Sitzheizung, Ventilationssystem und
klima-freundliche Bezüge von Vorteil.
Zertifizierte Autositze - rückengerechter Sitzkomfort ohne "Wenn
und Aber"
Heutzutage ist es nicht mehr so schwer, einen solchen Autositz zu
finden, wie es noch vor zehn oder zwanzig Jahren der Fall war. So
bietet Mercedes ab Herbst 2015 erstmals in den Neufahrzeugen aller
Fahrzeugklassen einen AGR-zertifizierten Fahrer- und teilweise
Beifahrersitz an - in der S-Klasse befinden sich sogar zertifizierte
Rücksitze.
Pionier im Bereich "rückengerechte Autositze" ist die Adam Opel
AG. So wurde bei Opel bereits 2003 die Zielsetzung ausgerufen, einen
rückengerechten Autositz in allen Fahrzeugklassen anzubieten. Und
dieses Ziel ist auch bei Opel fast erreicht, denn mit Ausnahme der
kleinsten Autos sind alle Modelle optional mit dem AGR-Sitz (als
Fahrer- und Beifahrersitz) erhältlich.
Auch Volkswagen bietet AGR-zertifizierten Sitzkomfort. Erhältlich
sind die ergonomischen "ergoActive" und "ergoComfort" Sitze derzeit
im Golf 7 (inklusive Variant und Sportsvan), Passat und im Touran
(auch als Beifahrersitz) sowie in Kürze im neuen Tiguan. Im Phaeton
finden selbst die Fondpassagiere Sitze mit AGR-Gütesiegel vor.
Als vierter großer Automobilhersteller stellt Hyundai im Dezember
2015 ein Fahrzeug aus dem Premium-Segment vor, welches über
AGR-zertifizierte Fahrer- und Beifahrersitze sowie zertifizierte
Sitze im Fond verfügen wird. Das Fahrzeug wird zunächst im
asiatischen und amerikanischen Markt erhältlich sein.
Ergonomische Autositze zum Nachrüsten
Viele Fahrer erkennen leider erst nach vielen gefahrenen
Kilometern, dass der Autositz für die dauerhaft schmerzhaft
verspannte Rückenmuskulatur verantwortlich ist. Wer nicht gleich ein
neues Auto kaufen möchte, für den sind spezielle Sitze zum Nachrüsten
die beste Wahl. AGR-zertifizierte Nachrüstsitze bietet Recaro sowohl
für PKW als auch für LKW. Diese lassen sich in fast alle gängigen
Fahrzeugmodelle integrieren. Die Recaro-Sitze mit AGR-Gütesiegel
erfüllen ebenfalls alle entscheidenden Kriterien, sind eine Wohltat
für den Rücken und können beim nächsten Autokauf auch relativ einfach
mitgenommen und in das neue Auto verbaut werden. Somit ist für viele
Jahre ein rückengerechter Sitzkomfort möglich.
Auch der beste Sitz muss richtig eingestellt sein
Eine korrekte Einstellung rundet das Gesamtkonzept
"rückengerechter Autositz" ab, denn von einem rückengerechten Sitz
kann nur profitieren, wer ihn auch richtig eingestellt hat. Schritt
für Schritt zur richtigen Sitzeinstellung - so geht''s:
So stellen Sie Ihren Autositz optimal ein:
1. Rücken Sie mit dem Gesäß ganz an die Sitzlehne heran. Stellen
Sie nun Ihren Sitz so ein, dass die Beine bei durchgetretenen
Pedalen leicht angewinkelt sind.
2. Die Rückenlehne muss so geneigt sein, dass das Lenkrad mit
leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann. Hierfür sollte
sie in einem Winkel von circa 110 Grad eingestellt werden.
Achten Sie darauf, dass auch bei Lenkbewegungen der
Schulterkontakt zur Lehne erhalten bleibt.
3. Wenn eine Lehnenkopfeinstellung vorhanden ist, sollten Sie
diese nur anpassen, wenn die normale Lehnenkontur zur
Schulterabstützung nicht ausreicht. Weniger ist hier mehr.
4. Wählen Sie jetzt die für Sie richtige Sitzhöhe. Sitzen Sie so
hoch wie möglich. Zwischen Kopf und Dachhimmel sollte aber noch
eine Handbreit Platz sein.
5. Stellen Sie die Sitzflächenneigung so ein, dass die
Oberschenkel locker auf der Sitzfläche aufliegen und die Pedale
ohne großen Kraftaufwand durchgetreten werden können.
6. Wenn Sie die Sitzflächenlänge eingestellt haben, sollten
zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante 2-3 fingerbreit Freiraum
vorhanden sein.
7. Justieren Sie die Kopfstütze so, dass zwar der Kopf geschützt,
der Nacken jedoch nicht gestützt wird. Eine zu tief
eingestellte Kopfstütze kann bei einem Heckaufprall schwerste
Kopf- und Halswirbelverletzungen hervorrufen. Ideal: Oberkante
Kopfstütze = Oberkante Kopf.
8. Wenn Lehne und Sitzfläche mit verstellbaren Seitenwangen
ausgestattet sind, sollten Sie darauf achten, dass diese Teile
am Körper anliegen ohne einzuengen.
9. Die natürliche Form Ihrer Lendenwirbelsäule unterstützen Sie
mit der vorhandenen Lordosestütze. Führen Sie die Anpassung
immer von unten nach oben durch. Der wichtigste Abstützbereich
ist der des Beckens (Gürtellinie).
Überprüfen Sie alle Einstellungen nochmals in gleicher
Reihenfolge. Dann passt der Sitz.
Über die AGR
Die Aktion Gesunder Rücken e. V. gründete sich vor 20 Jahren, als
Rückenschmerzen immer mehr zur Volkskrankheit wurden. Der Verein
arbeitet seither daran, ein größeres Bewusstsein für die Themenfelder
Rückenschmerzen und rückengesunder Alltag zu schaffen. Das
AGR-Gütesiegel ist ein wichtiger Teil dieser Arbeit. Es wird an
Alltagsgegenstände vergeben, die von einem unabhängigen
Expertengremium als besonders rückengerecht eingestuft werden.
Weiterführendes Informationsmaterial und einen Überblick über
aktuelle Broschüren und Bücher finden Sie online unter:
www.agr-ev.de/patientenmedien. Kurze Videos und Experteninterviews zu
rückengerechten Alltagsgegenständen, unter anderem auch zum
rückengerechten Autositz, bietet der Video-Info-service "AGR TV"
unter folgendem Link: www.youtube.com/dieagr.
KURZ & BÜNDIG
Auch ein neues Auto kann zur Rückenschmerzfalle werden, wenn die
Autositze nicht rückengerecht sind. Erfreulicherweise gibt es immer
mehr Autohersteller, die ergonomische Sitze verbauen, doch sie sind
bis heute noch kein Standard. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.
empfiehlt deswegen, die Sitze beim Fahrzeugkauf genau zu analysieren
und zu testen und im Idealfall sogar einen AGR-zertifizierten Sitz zu
wählen. Wenn kein Neuwagenkauf ansteht, sind rückengerechte
Nachrüstsitze eine gute Lösung. Weitere Infos: www.agr-ev.de/autositz
Pressekontakt:
Aktion Gesunder Rücken e. V.
Detlef Detjen
Direktorium
Tel: 04284/9269992
E-Mail: Detlef.Detjen(at)agr-ev.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.10.2015 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1278222
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Selsingen
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Beim Autofahren an den Rücken denken: So wichtig sind ergonomische Autositze (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Aktion Gesunder Rücken e. V. agr-autositz.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).