InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Berliner Testament und die Einsetzung der Schlusserben

ID: 1277654

Berliner Testament und die Einsetzung der Schlusserben


(IINews) - http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament.html Beim Berliner Testament (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament.html) können sich die Ehegatten gegenseitig zum Alleinerben einsetzen. Allerdings sollte auch daran gedacht werden, die Schlusserben unmissverständlich einzusetzen.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wird ein Testament nicht eindeutig formuliert, kann es zu Streitigkeiten unter den Erben führen. Das gilt auch für das Berliner Testament oder Ehegattentestament.

Beim Berliner Testament setzen sich die Ehegatten in der Regel gegenseitig zum Alleinerben ein. Um spätere Streitigkeiten zu vermeiden, sollten aber auch immer die Schlusserben eingesetzt werden. An sie fällt der Nachlass nach dem Tod des zweiten Ehepartners. Sind im Berliner Testament keine Schlusserben eingesetzt, stellt sich die Frage, ob dann die gesetzliche Erbfolge gilt oder ob das Testament so auszulegen ist, dass eventuell doch Schlusserben eingesetzt wurden. Ein Hinweis darauf kann eine sog. Pflichtteilsstrafklausel sein.

Nach einem Urteil des OLG München vom 23. Februar 2015 kann eine Pflichtteilsstrafklausel auch als eine Einsetzung der Schlusserben interpretiert werden (Az.: 31 Wx 459/14). In dem konkreten Fall hatten sich die Ehepartner in einem Berliner Testament gegenseitig zum Alleinerben eingesetzt. Nach dem Tod des ersten Ehepartners sollte der Überlebende die unbeschränkte Verfügung über das Vermögen haben. Das Testament erhielt auch eine Pflichtteilsstrafklausel. Diese besagte, dass die drei Kinder des Ehepaares von ihrem Pflichtteilsanspruch nach dem Tod des ersten Ehepartners keinen Gebrauch machen sollten. Sollte ein Kind dennoch seinen Pflichtteil verlangen, soll es auch nach dem Tod des zweiten Ehepartners nur den Pflichtteil erhalten. Schlusserben hatte das Ehepaar nicht eingesetzt, allerdings sollte jedes der Kinder gleich behandelt werden.





Nach dem Tod ihres Ehemanns setzte die Frau aber ihre Tochter zur Alleinerbin ein. Dagegen klagten ihre Brüder mit Erfolg. Das OLG München entschied, dass allein aus der Pflichtteilsstrafklausel noch keine Schlusserbeneinsetzung geschlossen werden könne. Allerdings könne die Klausel und die Gleichbehandlung der Kinder falls sie ihren Pflichtteil nicht geltend machen, auch die Erbeinsetzung aller drei Kinder bedeuten.

Damit der letzte Wille auch wirklich im Sinne des Testierenden umgesetzt wird, sollte er immer eindeutig formuliert sein. Im Erbrecht kompetente Rechtsanwälte können in Fragen von Testament oder Erbvertrag helfen.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament.html


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei im Kapitalmarktrecht, Bankrecht und im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater
Michael Rainer
Hohenzollernring 21-23
50672 Köln
info(at)grprainer.com
+49 221 2722750
http://www.grprainer.com/



drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringische Landeszeitung: Schweigen zu Gewalt - Pegida hat mit Wende-Idealen nichts zu tun / Leitartikel von Norbert Block zum Pegida-Jahrestag in Dresden
VW - Verluste von 50.000 bis 100.000 Millionen Euro - Vorschlag einer politischen Lösung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.10.2015 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1277654
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 2722750

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 33 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berliner Testament und die Einsetzung der Schlusserben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.