Keuchhusten bei Erwachsenen ist heute keine Seltenheit: Fehlender Impfschutz ist der Auslöser
Keuchhusten ist keine Kinderkankheit: Erwachsene gelten als häufige Ansteckungsquelle für ungeimpfte Babys und Kleinkinder, bei denen kann eine Infektion zu lebensbedrohlichem Atemstillstand führen.

(IINews) - Keuchhusten gilt schon lange nicht mehr nur als Kinderkrankheit. Hierzulande ist das Durchschnittsalter aller an Keuchhusten Erkrankten innerhalb von 18 Jahren von 15 auf 42 Jahre angestiegen. Der Grund für diese Entwicklung ist fehlender oder lückenhafter Impfschutz.
Der Keuchhusten wird meist mit lang anhaltendem, häufig schwerem, anfallartigem Husten in Verbindung gebracht - wie er bei Kindern auftritt. Bei Erwachsenen fehlen diese typischen Beschwerden oft. Die Diagnose lautet dann meist eher Bronchitis oder hartnäckiger Erkältungshusten. Es gibt aber neben dem Husten weitere Anzeichen für einen Keuchhusten wie beispielsweise Gewichtsverlust, Atempausen, Erbrechen bis hin zu Schlafstörungen oder gar Rippenbrüchen.
Ansteckungsquelle für Kleinkinder
Erwachsene gelten als häufigste Ansteckungsquelle für noch ungeimpfte Babys und Kleinkinder, bei denen eine Infektion zu lebensbedrohlichem Atemstillstand führen kann. Die STIKO - Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut - empfiehlt daher allen Erwachsenen eine einmalige Auffrischungs-Impfung mit einem Dreifach-Impfstoff, der auch gegen Tetanus und Diphtherie schützt. Mit dieser Empfehlung und den Auffrischungen zwischen dem 5. und 6. sowie dem 9. und 17. Lebensjahr soll eine hohe Durchimpfungsrate - Herdenimmunität - erreicht werden.
Themen in diesem Fachartikel:
keuchhusten
erkaeltungshusten
durchimpfungsrate
herdenimmunitaet
robert
koch
institut
stiko
impfkommission
auffrischungs
impfung
dreifach
impfstoff
tetanus
diphtherie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wichtig zu wissen:
Folgt man den Vereinten Nationen, dann sind Schutzimpfungen neben dem Zugang zu medizinischer Grundversorgung und sauberem Wasser der wichtigste Grund für den Rückgang der Säuglingssterblichkeit, die Zunahme der Lebenserwartung und den Rückgang vieler übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich gibt es in der Wissenschaft keinen Zweifel daran, dass Schutzimpfungen zu den sichersten und wirksamsten Vorsorgemaßnahmen gehören, über die die Medizin heute verfügt. Dabei schützen die meisten Impfungen nicht nur das geimpfte Individuum selbst. Bei genügend hoher Beteiligung können Ausbrüche impfpräventabler Krankheiten verhindert werden, weil in der Bevölkerung zu wenige empfängliche Personen vorhanden sind ("Herdenimmunität"). Dann leben auch diejenigen, die nicht geimpft werden können, im Schutz der geimpften Mehrheit. Mehr Infos: http://www.rki.de
Weißdornweg 24, 85757 Karlsfeld
Datum: 12.10.2015 - 10:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1274133
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Joachim Lepple
Stadt:
Schwalbach
Telefon: +49 (0)8131 505011
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Keuchhusten bei Erwachsenen ist heute keine Seltenheit: Fehlender Impfschutz ist der Auslöser
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEDOpress (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).