BERLINER MORGENPOST: Familie ist jetzt anders - Kommentar von Joachim Fahrun
(ots) - Inzwischen leben in Berlin mehr ledige Menschen als
Verheiratete. Die Zahl der Kinder, die bei alleinerziehenden Müttern
- und viel seltener Vätern - aufwachsen oder in einer nicht ehelichen
Lebensgemeinschaft, wächst rapide. Nur die noch etwas
traditionelleren Migranten sorgen dafür, dass das klassische Modell
nicht komplett in die Minderheitenposition gerutscht ist.
Man mag diese Auflösungserscheinungen althergebrachter
Lebensformen beklagen, weil ja auch viel verloren geht. Bisher ist
jedoch nicht in Sicht, dass dieser Trend in Deutschland gestoppt
werden könnte. Offenbar lockt selbst das Ehegattensplitting die
Menschen nicht vor den Traualtar. Aus Berliner Sicht muss man für die
Abschaffung dieser Steuervergünstigung sprechen, weil die Subvention
hier nur einer Minderheit der Menschen und Kinder zugutekommt.
Politik und Wirtschaft bleibt wenig anderes übrig, als umzudenken.
Die Realität aus Hunderttausenden individueller Entscheidungen zwingt
sie dazu.
Der ganze Kommentar im Internet unter: www.morgenpost.de/206033663
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd(at)morgenpost.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.10.2015 - 20:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1272628
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BERLINER MORGENPOST: Familie ist jetzt anders - Kommentar von Joachim Fahrun
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BERLINER MORGENPOST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).