InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ra(s)tlos? - ADHS: Wenn der Zappelphilippälter wird (AUDIO)

ID: 1271083


(ots) -
Anmoderationsvorschlag:

Hyperaktiv, unaufmerksam und impulsiv: Wenn Kinder sich so
verhalten, dann bekommen sie heutzutage schnell den Stempel "ADHS"
aufgedrückt. Das bedeutet
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - und dann werden sie
meistens mit Medikamenten ruhiggestellt. Doch was wird aus dem
Zappelphilipp, wenn er erwachsen ist? Helke Michael hat sich mal
schlau gemacht, wie sich ADHS später auf das Privat- und das
Berufsleben der Betroffenen auswirkt .

Sprecherin: Beim Begriff "ADHS" denken die meisten sofort an
überaktive Kinder, die ständig herumzappeln und sich auf nichts
richtig konzentrieren können. Nur die Wenigsten wissen
wahrscheinlich, dass auch viele Erwachsene so eine
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung haben. Denn die äußert
sich ganz anders:

O-Ton 1 (Prof. Dr. Sören Schmidt, 0:27 Min.): "Bei den Erwachsenen
ist es weniger so, dass die typischen Symptome wie Unaufmerksamkeit,
Impulsivität, Hyperaktivität, was eben die Kernkriterien der Kinder
sind, im Vordergrund stehen. Man sieht diese Kernsymptome gar nicht
so deutlich, aber sie führen letztendlich sekundär zu weiterführenden
Problemen. Es kommt zu sehr, sehr starken Stimmungsschwankungen und
auch Schwierigkeiten, solche Emotionen zu kontrollieren. Sie
verlieren den Fokus dessen, was sie eigentlich machen wollen. Und das
führt natürlich im Job zu Problemen, wenn ich Abgabefristen habe oder
wenn ich Sachen zu einem bestimmten Zeitpunkt fertigmachen muss."

Sprecherin: Sagt Sören Schmidt, Professor für Angewandte
Psychologie an der Hochschule-Fresenius, und erklärt, mit welchen
Problemen ADHS-Be troffene außerdem in ihrem Privatleben zu kämpfen
haben.

O-Ton 2 (Prof. Dr. Sören Schmidt, 0:20 Min.): "Das erhöht
natürlich das Konfliktpotenzial. So was kann auf die Dauer für eine




Partnerschaft belastend sein. Und hinzu kommt, dass gerade in den
Schwierigkeiten der Emotionskontrolle natürlich auch sehr schnell bei
Zurechtweisung ein Streit entsteht. Das heißt, ein ADHS-betroffener
Erwachsener beispielsweise ''explodiert'' schnell in dieser Situation -
und so kommt es oft zu heftigem Streit."

Sprecherin: Mit Medikamenten bekommt man das alles zwar halbwegs
gut wieder in den Griff, sinnvoll ist aber immer auch eine
Psychotherapie - und zwar für alle Beteiligten.

O-Ton 3 (Prof. Dr. Sören Schmidt, 0:19 Min.): "Und da sollten auf
jeden Fall die Betroffenen lernen, mit den konkreten Defiziten
umzugehen. Und den Angehörigen: Im therapeutischen Setting ist man am
wirkungsvollsten, wenn man eben auch das Umfeld mit einbezieht. Man
vermittelt den Angehörigen auch ein Bild der Störung, einfach, dass
sie wissen, dass viele der Betroffenen das eben nicht absichtlich
machen, sondern dass das Folge eben der Störung ist, unter der sie
leiden."

Abmoderationsvorschlag:

Hier noch ein kleiner Tipp für alle am Thema Interessierten: Am
21. Oktober bietet Prof. Dr. Sören Schmidt um 18:00 Uhr an der
Hochschule Fresenius in Köln eine öffentliche Podiumsdiskussion an -
mit ADHS-Spezialisten wie Dr. Eva Tschersich, Prof. Dr. Gerhard W.
Lauth und Dr. Christian Konkol von der Uniklinik Köln. Außerdem kommt
Ute Kögler, ein ADHS-Coach, die gute Tipps für die Berufsorientierung
geben kann. Weitere Infos und die komplette Teilnehmerliste gibt''s im
Internet unter www.hs-fresenius.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Melanie Hahn
melanie.hahn(at)hs-fresenius.de
Mobil: +49 (0) 171 - 359 2590


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  www.regena.de: Neues Design – besserer Service
Trinkwassercheck Deutschland– Jede sechste Probe überschreitet Grenzwert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.10.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1271083
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Idstein


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ra(s)tlos? - ADHS: Wenn der Zappelphilippälter wird (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Fresenius manuskripte-adhs.pdf bme-adhs.mp3 otp-adhs.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Fresenius manuskripte-adhs.pdf bme-adhs.mp3 otp-adhs.mp3



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.