Rheinische Post: Autobahnen profitieren wenig von Dobrindts Investitionspaket
(ots) - Das von Bundesverkehrsminister Alexander
Dobrindt (CSU) angekündigte milliardenschwere Investitionspaket zur
Modernisierung von Autobahnen und Bundesstraßen droht nur wenig zur
Verbesserung der Bundesfernstraßen beizutragen. Dies geht aus der
Antwort des Verkehrsministeriums auf eine kleine Anfrage der
Grünen-Fraktion hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Demnach sollen mehr
als die Hälfte der 2,7 Milliarden Euro an zusätzlichen
Investitionsmitteln, die laut Dobrindt bis 2018 eigentlich zu 80
Prozent in den Neubau und den Erhalt von Autobahnen und Bundesstraßen
fließen sollten, tatsächlich für Ortsumgehungen ausgegeben werden.
Bei 57 der 72 Bauprojekte handelt es sich laut einer Auflistung des
Ministeriums in erster Linie um Ortsumgehungen, geht aus der Antwort
hervor. Mit neuen Ortsumgehungen ließen sich die drängendsten
Verkehrsprobleme im Fernstraßennetz aber nicht lösen, kritisierte
Grünen-Verkehrssprecher Stephan Kühn. Die angekündigten Investitionen
"entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als plumpe Täuschung",
kritisierte Kühn. "Das vorhandene Fernstraßennetz wird nicht
modernisiert, sondern es werden vor allem abseits der hochbelasteten
Autobahnen neue Ortsumfahrungen als Wahlkreisgeschenke begonnen",
sagte Kühn.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1265916
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 51 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rheinische Post: Autobahnen profitieren wenig von Dobrindts Investitionspaket
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).