InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wiener Konferenz zum Einsatz explosiver Waffen in bewohnten Gebieten: Bombardierungen von Zivilisten müssen aufhören

ID: 1265503


(ots) - Mehr als 20 Staaten und mehrere internationale
Organisationen sind vom 21. bis 22. September 2015 in Wien
zusammengekommen. Sie diskutieren über eine politische Lösung, die
dem Einsatz von explosiven Waffen in dicht bevölkerten Gebieten ein
Ende bereitet. Handicap International gibt bei der Konferenz den
Überlebenden eine Stimme.

Adnan überlebte eine Granatenexplosion im Jahr 1995 während des
Konflikts im ehemaligen Jugoslawien, und Oussama überlebte eine
Bombardierung im Jahr 2012 während des Syrienkonflikts. Beide wurden
von Handicap International nach Wien eingeladen und sprechen vor den
Delegierten aus Politik und Organisationen über ihre Traumata, über
ihre Behinderungen und über die Hindernisse, die es ihnen schwer
machten, ihren Platz in der Gesellschaft wiederzufinden. Sie
berichten über das ganze Grauen, das mit dem Einsatz von explosiven
Waffen in dicht bevölkerten Gebieten einhergeht.

Der Einsatz von explosiven Waffen in dicht bevölkerten Gebieten
ist leider eine gängige Praxis in aktuellen Konflikten wie in Syrien,
in der Ukraine oder im Jemen. Handicap International engagiert sich
in zahlreichen Regionen, in denen die Bevölkerung von diesen Waffen
betroffen war oder noch immer ist. Viele der dort von Handicap
International versorgten Menschen sind Opfer von explosiven Waffen.
Bei ihrem Einsatz in dicht bevölkerten Gebieten töten diese Waffen
und verletzen sie (Verbrennungen, offene Wunden, Brüche usw.). Sie
sind für Behinderungen und dauerhafte psychologische Traumata
verantwortlich. Sie zerstören essentielle Infrastruktur wie Häuser
und Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser und zwingen die Menschen zur
Flucht.

Hinzu kommt, dass bei jedem Einsatz ein Teil der Sprengkörper
nicht im Moment des Einschlags explodiert, sondern als Blindgänger
liegenbleibt - als eine lang andauernde Bedrohung für die




Zivilbevölkerung. So machen explosive Kriegsreste die Rückkehr der
Bevölkerung in ihre Wohngebiete nach einem überstandenen Angriff oder
nach dem Ende eines Konflikts besonders gefährlich.

Die Auswirkungen von explosiven Waffen in Syrien hat Handicap
International vor kurzem in zwei Berichten dokumentiert:

Der Einsatz von explosiven Waffen in Syrien: Eine Zeitbombe im
Entstehen: http://bit.ly/HI_syrien_ew

Kobane: Stadt voller Trümmer und Blindgänger:
http://bit.ly/HI_Kobane



Pressekontakt:
Information:
Dr. Eva Maria Fischer, Leiterin Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit
089/54 76 06 13, 0176/99 28 41 35, www.handicap-international.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Amerika ? Neuerscheinung widmet sich ideologischen und moralischen Kontroversen in den USA
Health Week mit Veranstaltungen für Fachpublikum und breite Öffentlichkeit - Hauptstadtregion als internationale Bühne der Gesundheitswirtschaft
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.09.2015 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1265503
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 38 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wiener Konferenz zum Einsatz explosiver Waffen in bewohnten Gebieten: Bombardierungen von Zivilisten müssen aufhören
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handicap International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Handicap International



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.267
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 76


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.