Stipendien im Wert von 22 Millionen Euro für kollaborative Netzwerkplanung im Rahmen weltweiter Bemühungen zur Ausrottung von progredienter Multipler Sklerose vergeben
(ots) - Die International Progressive MS
Alliance hat in der zweiten Runde Stipendien an 11
zusammenarbeitenden Teams von Wissenschaftlern vergeben, die sich auf
kooperative Netzwerke konzentrieren, welche für die Beseitigung von
Hindernissen bei der Entwicklung von Behandlungen für progrediente MS
enorm wichtig sind. Die Allianz ist eine wachsende weltweite
Gemeinschaft, die sich auf die Findung von Lösungen für progrediente
Formen der Multiplen Sklerose konzentriert, die sich der
wissenschaftlichen Gemeinschaft bisher entzogen haben.
Logo - http://photos.prnewswire.com/prnh/20140910/144829
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140910/144829]
Konzentrierte Investitionen in die Entdeckung von Behandlungen und
Lösungen für progrediente MS Die zweite Finanzierungsrunde betrifft
ein fokussiertes Programm, das zur Entwicklung von
zusammenarbeitenden, weltweiten Forschungsnetzwerken führend wird,
die den Fortschritt in drei wichtigen Bereichen beschleunigen sollen:
1) Die Entwicklung präklinischer Arzneimittelkandidaten für
progrediente MS, 2) die Entwicklung aussagekräftiger
Ergebnismessungen, wie Biomarker, für die frühe klinische Integration
und 3), den Beginn klinischer Studien von neuen Interventionen.
Zusammen mit diesen Stipendien hat die Allianz alleine im vergangenen
Jahr 22 internationale Projekte finanziert, die alle Teil eines
ambitionierten Programms sind, das in den kommenden fünf Jahren
insgesamt EUR 22 Millionen investieren wird.
Es wurden beeindruckende 52 Anträge, an denen weltweit fast 500
Forscher beteiligt waren, für die 12monatigen Collaborative Network
Planning Awards, einen Planungszuschuss von EUR 50.000, eingereicht.
Die 11 ausgewählten Projekte haben die Möglichkeit, im Jahr 2016
Anträge für eines von drei 4jährigen Stipendien im Wert von EUR 4,2
Millionen für den Betrieb eines kollaborativen Netzwerkes zu stellen.
"Das weltweite Engagement für die kollaborative Beschäftigung mit -
und die Überwindung - der Barrieren bei progredienter MS inspiriert
die gesamte Welt dazu, noch mehr zu unternehmen", sagte Cynthia
Zagieboylo, Vorsitzende des Alliance Executive Committee und CEO der
National MS Society (USA). "Die Welt ist auf eine Art und Weise, die
man bisher als unmöglich betrachtete, bei der Suche nach Lösungen
vereint, welche die progrediente MS-Gemeinschaft dringend benötigt",
fügte sie hinzu.
Die führenden Forscher und Institutionen der Welt konzentrieren
sich darauf, Antworten zu finden Die 11 Projekte der zweiten Runde
werden von einigen der weltweit führenden Meinungsbildner und
MS-Wissenschaftler geleitet, welche dafür die Stärken weltbekannter
Institutionen und bestehender Netzwerke sowie Wissenszentren
einsetzen. Weitere Informationen über die einzelnen Stipendien finden
Sie unter www.ProgressiveMSAlliance.org
[http://www.progressivemsalliance.org/]):
Während des Bewertungsprozesses wurden Möglichkeiten für
kollektive Synergien zwischen einigen der am besten beurteilten
Einreichungen identifiziert: Vier leitende Forscher, die
Planungsstipendien erhielten, stimmten zu, auch mit anderen
Netzwerken zusammenzuarbeiten, da sie Chancen für die Verwendung von
Arbeiten aus ähnlichen und ergänzenden Projekten sahen.
Nachstehend finden Sie die Empfänger von Planungsstipendien in den
einzelnen Bereichen:
Schwerpunktbereich 1: Entwicklung einer oder mehrerer
präklinischer Arzneimittelkandidaten:
i. Entwicklung einer Wirkstoffentdeckungspipeline für sekundäre
progrediente MS Francisco Quintana (Brigham and Women''s Hospital) -
Leitender Forscher - (USA)
ii. Von Stammzellen abgeleitete, oligodendrozyte,
progenitorbasierte Behandlung von progredienter MS Steven Goldman
(University of Rochester Medical Center) - Leitender Forscher - (USA)
iii. Bioinformatik und Zellprogrammierung für die Entwicklung
einer in vitro Plattform zur Entdeckung neuer Arzneimittel für
progrediente Multiple Sklerose (BRAVEinMS) Gianvito Martino
(Fondazione Centro San Raffaele-1) - Leitender Forscher - (Italien)
iv Mitochondrien und progrediente MS Don Mahad (University of
Edinburgh) - Leitender Forscher (UK)
v. Ein internationales Netzwerk zur Entzifferung der Funktion und
Auswirkung von CNS-relevanten Risikovarianten für MS David Hafler
(Yale University School of Medicine) - Leitender Forscher (USA)
Schwerpunktbereich 2: Projekte, welche die Entwicklung
aussagekräftiger Ergebnismessungen treiben, die in die frühe
klinische Entwicklung innerhalb der 4jährigen Finanzierungsperiode
integriert werden könnten, umfassen:
vi. Ein MRI-Biomarker für das Fortschreiten der Behinderung zur
Verwendung in klinischen Studien Douglas Arnold (McGill University)
-- Leitender Forscher - (Kanada)
vii. WIRBELSÄULE: Bildverarbeitung des Rückenmarks zur
Identifizierung neuartiger Biomarker des Krankheitsverlaufs und
Behandlungsüberwachung bei progredienter MS Massimo Filippi
(Fondazione Centro San Raffaele-1) - Leitender Forscher - (Italien)
viii. Vorausblickendes Erkennen von sekundärer progredienter MS
Fred Lublin (Icahn School of Medicine at Mount Sinai) - Leitender
Forscher - (USA)
ix. Neuartige Bildgebungssonden zur Vorhersage des
Krankheitsverlaufs und zur Bewertung von Therapien bei MS: Das
PROBIMS Netzwerk Bruno Stankoff (University Pierre et Marie Curie) -
Leitender Forscher - (Frankreich)
x. Entwicklung und Validierung eines innovativen, umfassenden
Messsystems für den Krankheitsverkauf bei MS/Peter Fuhr
(Universitätsspital Basel)(Schweiz) & Das International MS Visual
System Consortium (IMSVISUAL)/Peter Calabresi (The Johns Hopkins
University)(USA) - Leitende Forscher
Schwerpunktbereich 3: Projekte, welche die Aufnahme klinischer
Studien von neuen Erfindungen bei progredienter MS innerhalb der
4jährigen Finanzierungsperiode treiben werden:
xi. Kognitive Rehabilitation und Übungen für Menschen mit
progredienter MS: eine multizentrische, multidisziplinäre Studie
Anthony Feinstein (Sunnybrook Research Institute) - Leitender
Forscher (Kanada)
Des Weiteren hat sich die Allianz entschlossen, drei Teams, die
Zuweisungen erhielten, mit drei Teams zu vernetzen, die Vorschläge in
ähnlichen Bereichen einreichten, aber nicht für Stipendien ausgewählt
wurden. Die Allianz ermutigt diese Gruppen zur Zusammenarbeit, um
dadurch größere Effekte durch diese Teams zu erzielen.
Die Teams, die vernetzt werden sollen, sind:
i. Entdeckung von Genen und Leitwirkstoffen für progrediente MS;
Philip DeJager (Harvard University) - Leitender Forscher (USA) wird
vernetzt mit Ein internationales Netzwerk zur Entzifferung der
Funktion und Auswirkung von CNS-relevanten Risikovarianten für MS;
David Hafler (Yale University School of Medicine) - Leitender
Forscher (USA)
ii. Anvisierung von Microglia in progredienter MS; Richard
Nicholas (Imperial College London) - Leitender Forscher (UK) wird
vernetzt mit Neuartige Bildgebungssonden zur Vorhersage des
Krankheitsverlaufs und zur Bewertung von Therapien bei MS: Das
PROBIMS Netzwerk; Bruno Stankoff (University Pierre et Marie Curie) -
Leitender Forscher (Frankreich)
iii. Anvisierung der Plastizität von Nerven in progredienter MS -
ein translationaler Ansatz; Letizia Leocani (San Raffaele
University)- Leitende Forscherin (Italien) wird vernetzt mit
Kognitive Rehabilitation und Übungen für Menschen mit progredienter
MS: eine multizentrische, multidisziplinäre Studie; Anthony Feinstein
(Sunnybrook Research Institute) - Leitender Forscher (Kanada)
"Nicht nur hat die weltweite Aufmerksamkeit gegenüber
progredienter MS zugenommen, sondern auch der Fortschritt bei
Lösungen, die das Leben von Menschen mit progredienter MS verändern,
hat sich beschleunigt", erklärte Dr. Alan Thompson, Vorsitzender des
Scientific Steering Committee der Alliance und Dekan der Faculty of
Brain Sciences des University College London.
Über progrediente MS: Progrediente Multiple Sklerose ist eine
chronische Erkrankung, die den Informationsfluss innerhalb des
Gehirns und Körpers beeinträchtigt. Es ist eine besondere Form von
MS, die im Laufe der Zeit immer schlimmer wird. Tag für Tag nimmt die
progrediente MS Menschen ein Stück Lebensqualität: Sehkraft,
Beweglichkeit, Wahrnehmung, Erwerbsfähigkeit und die eigene
Unabhängigkeit. Weltweit leiden derzeit mehr als 2,3 Millionen
Menschen an der Erkrankung, wobei über 1 Million Menschen von der
progredienten Form von MS betroffen ist.
Über die Allianz: Die Progressive MS Alliance ist eine
beispiellose internationale Initiative, die eine Verbindung zwischen
Ressourcen und Experten aus aller Welt herstellt, um Antworten zu
finden und Lösungen zur Bekämpfung der progredienten MS zu
entwickeln. Das Ziel der Alliance besteht darin, die Entwicklung
neuer Verfahren zur Behandlung von progredienter MS durch
Fördermittel für die besten Forschungsmaßnahmen standortunabhängig zu
beschleunigen. Die Alliance wird von den MS-Gesellschaften in den
Vereinigten Staaten, Kanada, Italien, Australien und dem Vereinigten
Königreich geleitet. Hinzu kommt die zunehmend finanzielle und
anderweitige Unterstützung dieser und weiterer Organisationen,
darunter von den MS-Gesellschaften in Belgien, Dänemark, Deutschland,
den Niederlanden, Norwegen und Spanien. Weiterführende Informationen
finden Sie auf www.ProgressiveMSAlliance.org
[http://www.progressivemsalliance.org/].
Web site: http://www.ProgressiveMSAlliance.org/
Pressekontakt:
KONTAKT: Arney Rosenblat, +1-212-476-0436,
arney.rosenblat(at)nmss.org
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.09.2015 - 08:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1265330
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Die International Progressive MS Alliance beseitigt Hindernisse und fördert die weltweite Zusammena
Telefon:
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Stipendien im Wert von 22 Millionen Euro für kollaborative Netzwerkplanung im Rahmen weltweiter Bemühungen zur Ausrottung von progredienter Multipler Sklerose vergeben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
International Progressive MS Alliance (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).