InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sandra Eischer neue Personalleiterin im Diakonischen Werk Württemberg

ID: 1241182

Diakonie erfüllt Selbstverpflichtung von 40 Prozent Frauen in Führungspositionen


(LifePR) - Sandra Eischer hat zum 1. September 2015 ihren Dienst als Leiterin des Personalwesens und der Organisation der Landesgeschäftsstelle des Diakonischen Werks Württemberg aufgenommen. Sie folgt auf Günther Jung, der nach 40 Jahren Diakonie in den Ruhestand geht. ?Ein Generationenwechsel in einer solchen Position ist eine große Herausforderung?, so Eischer, der sie sich mit großer Motivation stellt. ?Durch meine bisherigen Arbeitserfahrungen in diakonischen Einrichtungen, die u.a. eine komplette Unternehmensneugründung umfassen, bringe ich viele Ideen und Arbeitsweisen mit, die ich in die einzelnen Bausteine des Personalmanagements der Landesgeschäftsstelle einfließen lassen werde.? Mit Transparenz, Flexibilität, sozialer Kompetenz und einer kooperativen Arbeitsweise will die Betriebswirtin den für die Landesgeschäftsstelle anstehenden Herausforderungen in der Personalarbeit begegnen.
Die 29-Jährige hat an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg BWL ? Dienstleistungsmanagement/-marketing mit der Vertiefung Nonprofit-Organisationen studiert. Währenddessen war sie beim Diakonischen Werk Württemberg angestellt und leistete dort in unterschiedlichen Abteilungen ihre Praxisphasen. Anschließend arbeitete sie bei der Zentralen Buchungsstelle für Soziale Unternehmen, einer Diakonie-Tochter, in unterschiedlichen Beratungsprojekten. Bevor Eischer ins Diakonische Werk Württemberg zurückkehrte, war sie im Psychosozialen Netzwerk gGmbH in Ludwigsburg tätig, zuletzt als Geschäftsführerin. An der Hochschule-Ravensburg Weingarten erwarb sie den Grad Master of Business Administration mit dem Schwerpunkt Management im Sozial- und Gesundheitswesen.
Mit Eischers Berufung erfüllt das Diakonische Werk Württemberg innerhalb der Landesgeschäftsstelle seine Selbstverpflichtung, bis Ende 2020 mindestens 40 Prozent der Leitungsstellen mit Frauen zu besetzen. Von 15 Abteilungsleitungspositionen des Verbandes sind sechs mit Frauen besetzt. Die Selbstverpflichtung umfasst die Gremien, Organe und Leitungsstellen. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, bezeichnet diese Maßnahme angesichts des Anteils weiblicher Beschäftigter in der Diakonie von rund 70 Prozent als dringend notwendig. ?Dazu brauchen wir gelebte Vielfalt der Geschlechter, eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Führung, die in der Hand von hoch kompetenten Frauen und Männern liegt.? Maßnahmen wie die Gewinnung und Qualifizierung von Frauen oder Mentoring-Angebote für Frauen und Männer begleiten die Umsetzung. Das Aufstiegsprogramm ?Frauen in Spitzenpositionen? und die Fortbildung ?Einstieg in Führung? haben großen Zulauf. Für die Auswahl zähle an erster Stelle die Qualifikation der Bewerber, nicht das Geschlecht, sagt Kaufmann. ?Mit Frau Eischer gewinnen wir eine hochqualifizierte und engagierte Führungskraft, die unser Team bereichern wird.?




Eine Mitgliederbefragung Ende 2014 zeigt, dass die Verwirklichung des gewünschten Frauenanteils von 40 Prozent in Leitungspositionen auch außerhalb der Landesgeschäftsstelle bis 2020 grundsätzlich erreichbar ist: In der Gesamtverteilung sind Positionen auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene mit einem Frauenanteil von 30 Prozent besetzt. Der Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien beträgt 29 Prozent.

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 1.200 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 1.200 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen. Das Diakonische Werk Württemberg ist ebenfalls Landesstelle der Internationalen Diakonie, Brot für die Welt, Diakonie Katastrophenhilfe und Hoffnung für Osteuropa.



drucken  als PDF  an Freund senden  Hermann Müller, Leiter der Bühler Arbeitsagentur verabschiedet sich aus dem aktiven Berufsleben Einjährige Gastdozentur für Architektur-Professor aus dem Sudan
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.09.2015 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241182
Anzahl Zeichen: 4531

Kontakt-Informationen:
Stadt:

ttgart



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 263 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sandra Eischer neue Personalleiterin im Diakonischen Werk Württemberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Gut beraten in Württemberg" ...

akonische Beratung allen Menschen ermöglichen können?, freut sich Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller. Schwellen senken, Barrieren abbauen und erreichbar sein ist von großer Bedeutung. Zusätzlich zur Face-to-face- oder Telefon-Beratung können d ...

Fachberatungsstelle für Prostituierte droht das Aus ...

lifePR) - Die Fachberatungsstelle für Prostituierte der Diakonie in Heilbronn ist in ihrer Existenz bedroht. ?Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Ausübung von Prostitution schon eine lange Zeit verboten. Frauen, die in der Prostitution arbeiten, b ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.