InternetIntelligenz 2.0 - Mobilität im Erasmus-Programm trotz Finanzkrise weiter steigend

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mobilität im Erasmus-Programm trotz Finanzkrise weiter steigend

ID: 1240971

Die Mobilität von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu


(LifePR) - Die Zahl der Auslandaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
"Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie stark sich junge Menschen engagieren, um sich durch Auslandspraktika weiter zu qualifizieren und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern" sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Die Wirtschaftskrise korreliert direkt mit einer qualitativen Veränderung in der Studierendenmobilität: sowohl die Daten als auch die Expertenmeinungen belegen, dass der Bedarf an Auslandspraktika im Vergleich zu Studienaufenthalten viel schneller gestiegen ist.
"Jede Studentin und jeder Student sollte einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren können - unabhängig von der wirtschaftlichen Situation seines Heimatlandes. Es freut mich, dass so viele junge Menschen die Möglichkeiten des Erasmus-Programms nutzen und die Chance ergreifen, das Europa von morgen zu gestalten", sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. In vielen europäischen Ländern stellt das Erasmus-Programm die Presse- mitteilungwichtigste Fördermöglichkeit für einen Auslandsaufenthalt von Studierenden und Hochschulangehörigen dar.
Über alle Erasmus-Staaten hinweg ist vom akademischen Jahr 2008/09 bis 2012/13 die Mobilität zu Studienzwecken jährlich um durchschnittlich 6% von insgesamt 168.000 auf 212.500 und Mobilität für Auslandspraktika um 16% von insgesamt 30.030 auf 55.600 gestiegen. Jedoch hat sich für die Studierendenmobilität dieses Wachstum 2012/13 verlangsamt. Viele der befragten Experten aus zehn ausgewählten Staaten (Zypern, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Irland, Italien, Polen, Portugal und Spanien) haben erklärt, dass die Effekte der Krise in etlichen Ländern verspätet angekommen seien.




Praktika nehmen in Krisenzeiten deutlich zu, Studienaufenthalte nur langsam. Der höhere Anstieg der Auslandspraktika ist ein Indiz, dass Studierenden diese als gute Möglichkeit sehen, ihre Beschäftigungsfähigkeit nach dem Studienabschluss zu verbessern.
Die Studie wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Kommission finanziert und ist online veröffentlicht.
Weitere Informationen unter:
http://eu.daad.de/mobility_in_times_of_crisis_2014
http://www.bmbf.de/de/23124.php

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Azubis beraten professionell? mit Bio-Wissen Jugendlichen aus der Arbeits- und Wohnungslosigkeit helfen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.08.2015 - 12:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240971
Anzahl Zeichen: 2777

Kontakt-Informationen:
Stadt:

lin



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 531 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mobilität im Erasmus-Programm trotz Finanzkrise weiter steigend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.