InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Feiertag für Zuspätkommer

ID: 1240889

ARAG Expertenüber die Konsequenzen bei Unpünktlichkeit und Verspätung

(LifePR) - Der 30. Juli ist ein besonderer Tag für all diejenigen, die unpünktlich sind. Es ist der Zupätkommtag. Anlässlich dieses 2006 von einem Blogger initiierten inoffiziellen Gedenktages erklären die ARAG Experten, wann unpünktlichen Arbeitnehmern echte Sanktionen für ihr Zupätkomen drohen können.
Streik & schlechtes Wetter: Was passiert, wenn man zu spät kommt?
Wenn Lokführer streiken, passiert es immer wieder, dass Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit erscheinen. Auch widrige Wetterlagen können Pendlern das Leben schwer machen. Wenn umgestürzte Bäume oder Überschwemmungen es unmöglich machen, pünktlich am Arbeitsplatz zu erscheinen, spricht man arbeitsrechtlich von einem durch witterungsbedingte Verkehrsverhältnisse bestehendem Wegerisiko. Das Wegerisiko trägt der Arbeitgeber nicht - der Arbeitnehmer aber genausowenig! Wird der Arbeitnehmer durch höhere Gewalt an seiner Arbeitsleistung gehindert, entfällt zwar die Arbeitspflicht; der Entgeltanspruch aber auch. Dann gilt also: Keine Arbeit, kein Lohn.
Mit welchen Sanktionen müssen Arbeitnehmer bei Verspätung rechnen?
Wer zum Beispiel aufgrund eines Streiks der Lokführer zu spät am Arbeitsplatz erscheint, kann aufatmen: Das Bürgerliche Gesetzbuch nennt diese Situation salopp 'Allgemeines oder objektives Leistungshindernis'. Das heißt, sofern es dem Arbeitnehmer objektiv unmöglich ist, zur Arbeit zu gelangen, muss er keine Abmahnung oder Kündigung fürchten. ARAG Experten räumen jedoch ein, dass es Arbeitnehmern durchaus zuzumuten ist, bei angekündigten Arbeitsniederlegungen oder schlechtem Wetter das Haus früher als gewohnt zu verlassen. Wer es beispielsweise bei Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr erkennbar darauf ankommen lässt, ob es zu erheblichen Verspätungen kommt oder nicht, ohne sich auf eine längere Anfahrtszeit einzustellen, riskiert zu Recht einen Anpfiff vom Chef.
Muss man verpasste Arbeitszeit nacharbeiten?




Die Pflicht, verpasste Arbeitsstunden nachzuholen, hängt entscheidend von den arbeitsvertraglichen Gegebenheiten und ihrer Zumutbarkeit ab. So ist eine Nachleistung der liegengebliebenen Arbeit in Betrieben mit Gleitzeit sicherlich meistens möglich. Einer halbtags beschäftigten Mutter etwa, die nach der Arbeit ihren Sprössling vom Kindergarten abholen muss, ist eine Nacharbeit nach der regulären Arbeitszeit aber sicher nicht zuzumuten.
Das könnte Sie auch interessieren:
http://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen/3875/
http://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/job-und-finanzen/3814/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Für einen erfolgreichen Studienstart: Studienvorbereitungskurse ab 1. August 2015 an der Technischen Hochschule Wildau Studierende der FH Lübeck bauen Modell einer ehemaligen Synagoge in Rendsburg
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.07.2015 - 13:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1240889
Anzahl Zeichen: 3021

Kontakt-Informationen:
Stadt:

seldorf



Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 523 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Feiertag für Zuspätkommer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wenn Freizeit krank macht ...

"Leisure Sickness"- auf Deutsch auch als"Freizeitkrankheit"bezeichnet - klingt zunächst wie ein Widerspruch in sich. Schließlich verbinden wir freie Tage oder Urlaube mit Erholung, Entspannung und Regeneration. Doch für viele M ...

90 Jahre ARAG: Fokus Rechtsschutz aktueller denn je ...

Die ARAG Versicherung feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Am 24. August 1935 gründete der Oberhausener Notar und Unternehmer Heinrich Faßbender in Düsseldorf die ARAG mit einer revolutionären Idee:"Jeder soll sein Recht durchsetzen können - u ...

ARAG, stimmt das? ...

Es gibt eine Entschädigung, wenn sich ein Flug wegen Personalmangels bei der Gepäckabfertigung verspätetDie ARAG Experten sagen dazu"Jein". Es kommt, wie so oft in der Rechtsprechung, auf den Einzelfall an. Fakt ist: Kommt es zu einer Fl ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 30


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.