InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Fernstudium und soziales Engagement

ID: 1235968

Studierender des Fernstudiums MBA Vertriebsingenieur beteiligt sich am Projekt 'Shining Eyes' in Indien


(PresseBox) - Nico Golembiewski, Fernstudierender an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken engagiert sich neben Job und Studium in einem Hilfsprojekt für arme Bevölkerungsgruppen in Westbengalen in Indien: Im Hilfsprojekt des Vereins ''Shining Eyes'' ist er seit vielen Jahren als Geschäftsführer tätig. Seine Mutter, Dr. med. Monika Golembiewski, hat den Verein ''Shining Eyes - medizinische Hilfe für Kinder und sozioökonomische Dorfentwicklung in Indien e.V.'' im Jahr 2009 gegründet. Der Verein setzt sich für eine Medizinische Versorgung und eine nachhaltige Entwicklung vor allem für die arme Santal-Bevölkerung Westbengalen ein. Die Kinderärztin reist schon seit über 20 Jahren in ihren Praxisferien nach Indien, um den Menschen dort eine medizinische Versorgung zu ermöglichen.
Damit die Kinder erst gar nicht krank werden, entwickelte Nico Golembiewski gemeinsam mit seiner Frau Silvia ein Ernährungsprogramm für mangelernährte Kinder und ein Hilfe-zur Selbsthilfe-Programm, das von der Unesco (UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) ausgezeichnet wurde. Das Ernährungsprogramm sieht vor, dass die mangelernährten Kinder des Santal-Naturvolks in den Dörfern Ghosaldanga und Bishnubati nicht nur drei Mal in der Woche vitamin- und kalorienreiche Kost erhalten, sondern die Mütter Alternativen zum einseitigen Speiseplan mit Reis kennenlernen. Darüber hinaus werden sie über Hygienemaßnahmen informiert und erhalten Saatgut. "Die Kinder sind nicht mehr so teilnahmslos, können lachen und besser lernen", freut sich Nico Golembiewski. "Und die Mütter sind zufriedener, weil es ihren Kindern mit einer ausgewogenen Ernährung wesentlich besser geht. Gleichzeitig sind sie stolz darauf, ihre Kinder selbst gesund ernähren zu können."
2011 wurde ein kleines Kinderkrankenhaus in Bolpur aufgebaut, das vor allem mittellosen Kindern aus den umliegenden Dörfern medizinische Hilfe zugänglich macht. Da die Santals außerhalb des indischen Kastenwesens stehen und deshalb in den einheimischen Krankenhäusern teilweise nicht behandelt werden, ist dieses Krankenhaus für viele die einzige verfügbare medizinische Versorgung. Ein weiteres Projekt ist der Bau von Waschhäusern und Toiletten sowie das Abhalten von regelmäßigen Workshops, um die Hygiene-Situation in den Dörfern auf lange Sicht zu verbessern. Dadurch kann vielen Gesundheitsproblemen von vornherein vorgebeugt werden. Nachhaltigkeit steht im Vordergrund aller Projekte von Shining Eyes, wie der Bau von Solaranlagen, das Betreiben einer kleinen Bäckerei und der Aufbau einer Entenzucht.




Für Nico Golembiewski ist es entscheidend, den Menschen in Indien einen Weg in die Eigenständigkeit aufzuzeigen, ihnen etwas an die Hand zu geben, um sich selbst zu helfen. Wann immer es sein Beruf als Ingenieur bei AZUR SPACE und sein MBA-Fernstudium zum Vertriebsingenieur erlauben, reist er nach Indien, um neue Projekte zu planen, aber auch um zu sehen, mit wie wenig Mitteln man den Menschen vor Ort helfen kann.
Prof. Dr. Bettina Reuter, Studiengangsleiterin der MBA-Fernstudiengänge in Zweibrücken, und das ganze MBA-Team sind tief beeindruckt von dem sozialen Engagement ihres Studenten und wollen ihn und ''Shining Eyes'' durch Spendenmaßnahmen unterstützen.
Die Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken bietet insgesamt fünf MBA-Fernstudiengänge in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) an.

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Lehrgang Studentenjobs – Nachhilfe geben, perfekt für engagierte Studenten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.07.2015 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235968
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Zweibrücken/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 73 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fernstudium und soziales Engagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.