Bildungsstiftung der Kreissparkasse setzt neue Akzente
Die Themen „Integration“ und „Übergänge“ stehen im Zentrum des Bildungswettbewerbs 2015 – Anmeldungen ab sofort möglich .
(IINews) - Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen schreibt erneut einen Bildungswettbewerb aus. Bei der sechsten Auflage des mit insgesamt 75.000 Euro dotierten Wettbewerbs stehen die Themen „Integration“ und „Übergänge“ im Zentrum. „Unser Jahresmotto ‚Fit für den Übergang. Fit für Schule und Beruf. Fit für Zugehörigkeit‘ eröffnet den Wettbewerbsteilnehmern eine Vielzahl konzeptioneller Möglichkeiten. Wir suchen innovative Bildungsprojekte, die sich mit der Frage beschäftigen, wie Menschen am besten in unsere Gesellschaft integriert und wie die Übergänge in der Schule und von der Schule in den Beruf gemeistert werden können. Höhere Bildungsstandards und größere Bildungschancen sind unser Ziel“, erklärt Landrat Eininger, Vorsitzender der Bildungsstiftung.
Für den Schirmherrn des Wettbewerbs liegen die Gründe für die Wahl der neuen Themenschwerpunkte auf der Hand: „Den demografischen Wandel und den sich abzeichnenden Fachkräftemangel werden wir nur bewältigen, wenn wir unseren Landkreis langfristig als Lebens- und Arbeitsstandort attraktiv gestalten. Deshalb müssen wir Menschen mit Migrationshintergrund gesellschaftlich und beruflich integrieren. Darüber hinaus sollten wir gerade jungen Menschen eine hohe personale, fachliche und soziale Kompetenz vermitteln“, verdeutlicht Eininger. Beides geschehe mit dem Ziel, dass die jungen Frauen und Männer in Schule, Studium und Beruf überzeugen können. „Jedem Menschen einen seiner Begabung entsprechenden Weg ins Berufsleben zu ermöglichen, sollte unser wichtigstes Anliegen sein“, ergänzt der Vorsitzende der Bildungsstiftung.
Zu den neuen Herausforderungen zählt Landrat Eininger die verstärkte Nachfrage nach niederschwelligen Angeboten. Integration auch das Thema Inklusion einschließen. „Wir leisten einen bedeutenden Beitrag zur Integration, wenn wir Schüler mit Migrationshintergrund besser in unsere Lebens- und Arbeitswelt einbeziehen. Dies verstärkt das Zugehörigkeitsgefühl dieser Menschen zu unserer Gesellschaft. Die Beratung der Eltern spielt dabei eine wichtige Rolle. Hier können wir Hilfen anbieten und sie unterstützen, etwa dann, wenn die Wahl der weiterführenden Schule, des Studiums oder Berufs ansteht“, führt der Stiftungsvorsitzende weiter aus. Laut Eininger kommt es künftig mehr denn je darauf an, dass der Bildungssektor auf der Basis einer übergreifenden sozialen Vernetzung operiert. „Eine erneuerte Bildung braucht Kooperationen“, betont der Landrat.
Teilnahmeberechtigt am Bildungswettbewerb 2015 sind sämtliche Bildungseinrichtungen aus dem Landkreis Esslingen. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 10. November 2015 über das Online-Anmeldeformular auf der Internet-Seite der Bildungsstiftung „bildungsstiftung-es.de“ eingereicht werden. Dort gibt es auch weitere Informationen und die Wettbewerbsbroschüre zum Herunterladen. Die Preisgelder werden in folgenden Kategorien vergeben: Allgemeinbildende Schulen, Berufliche Schulen, Sonder- und Förderschulen, Hochschulen und Sonstige Bildungseinrichtungen. Die Bildungsstiftung zeichnet die Gewinner im Frühjahr 2016 im Rahmen einer Preisverleihung aus.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: Finanzdienstleistungen und mehr ...
Mit einem Geschäftsvolumen von über 8,3 Mrd. Euro gehört die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu den großen Sparkassen in Deutschland. Seit über 165 Jahren ist sie hier daheim. Ihre dynamische Entwicklung aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1848 bis zur heutigen Bedeutung als führende Regionalbank verdankt sie ihrer Position in einem wirtschaftsstarken und eng besiedelten Landkreis und der Strategie, Finanzdienstleistungen markt- und kundennah anzubieten.
Angebotsspektrum für Privat- und Unternehmenskunden
Mit Kompetenz und Know-how bietet die Kreissparkasse alle Finanz- und Serviceleistungen, die heute von einer Bank erwartet werden. Dazu gehören neben dem traditionellen Einlagen- und Kreditgeschäft auch die Vermittlung von Immobilien, das Wertpapier- und Auslandsgeschäft sowie die Vermögensverwaltung und PrivateBanking. Auch bei Bausparverträgen und Versicherungen ist die Kreissparkasse die erste Adresse im Landkreis. Da sie ausschließlich im Landkreis Esslingen agiert, ist die Kreissparkasse der bevorzugte Ansprechpartner des Mittelstands. Denn die Geschäfts- und Firmenkundenberater kennen die regionalen Gegebenheiten und gehen auf die individuellen Anforderungen der Händler, Handwerker, Freiberufler und Existenzgründer ein. Über 12.500 Mittelständler verlassen sich auf das Know-how ihrer Berater, die sich um die finanziellen Belange kümmern und gleichzeitig eine ganzheitliche Lösung anbieten.
Dichtes Netz an Kunden, Filialen und Beratern
Als Regionalbank mit weit überregionaler Bedeutung betreut die Kreissparkasse 291.965 Privat- und Geschäftsgirokonten sowie 267.263 Spar- und Termingeldkonten. Die Kreissparkasse hat das dichteste Filialnetz im Kreis. Darüber hinaus gibt es Kompetenzcenter für Unternehmenskunden, Vermögensmanagement sowie Immobilien- und Baufinanzierung. Mit 1.555 Mitarbeitern ist die Kreissparkasse einer der größten Arbeitgeber im Landkreis, zudem mit derzeit 106 Auszubildenden einer der großen kaufmännischen Ausbildungsbetriebe.
Verantwortung für den Landkreis
In der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich ein gutes Stück gewachsenen gesellschaftlichen Wohlstands wider. Deshalb fühlt sich die Kreissparkasse über ihre rein unternehmerische Leistung hinaus auch zu ideellem Engagement verpflichtet. Aus Mitteln der "Stiftung Kreissparkasse" werden soziale, kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Vorhaben unterstützt; das hilft, die Lebensqualität der Menschen im Kreis Esslingen zu verbessern. Die "Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen" fördert innovative, zukunftsorientierte Projekte aus Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung. Doch das Engagement geht noch weiter: Mit Ausstellungen und Konzerten, Vortragsveranstaltungen und Diskussionen wird der Dialog mit den Menschen in der Region gepflegt. Das breit gefächerte Angebot findet viel Interesse beim Publikum und ist unverzichtbar geworden als Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis.
Martin Turetschek
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Bahnhofstr. 8, 73728 Esslingen
Telefon 0711 398-44690,
martin.turetschek(at)ksk-es.de
Datum: 08.07.2015 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1235854
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bildungsstiftung der Kreissparkasse setzt neue Akzente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).