InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Solardächer produzieren Strom für Fahrzeuge

ID: 1233270

Studentische Industriekooperation zwischen HAW Hamburg und Webasto erarbeitet Ergebnisse für EU-Zertifizierungsprozess von Solardächern zur Verbesserung der Öko-Bilanz von Fahrzeugen

(PresseBox) - Unter der Leitung von Dr.-Ing. Volker Skwarek, Professor für technische Informatik an der HAW Hamburg, erarbeiteten sechs Studierende des hochschulübergreifenden Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen (HWI) im Rahmen ihrer Semesterarbeit bei dem Industriebetrieb Webasto Ergebnisse für einen EU-Zertifizierungsprozess von Solardächern. Webasto produziert Solardächer für PKWs, die von der EU als Öko-Innovationen anerkannt sind. Die Dächer liefern Strom für den Fahrbetrieb und senken dementsprechend die Öko-Bilanz der Fahrzeuge. HAW-Studierende konnten nun in einer Simulation genauere Berechnungen zur Energielieferung treffen, die in die Zertifizierung mit einfließen und von Webasto der EU-Kommission zur Bewertung vorgelegt werden. Die Ergebnisse sollen langfristig veröffentlicht werden.
Der Automobilzulieferer mit Sitz in Stockdorf bei München entwickelt und produziert seit über 25 Jahren Solardachsysteme. Die im Dach integrierten Solarzellen produzieren dabei Strom, der in die Batterie eingespeist wird und in der Folge die Lichtmaschine durch Pufferung der Nebenaggregate entlastet. Somit werden der Kraftstoffverbrauch und damit auch der CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs gesenkt. Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission Solardächer für PKWs von Webasto als Öko-Innovation anerkannt.
Unter Öko-Innovationen versteht man Technologien, die nachweislich den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen senken. Das Potenzial zur CO2-Reduzierung von Öko-Innovationen kann nicht vollständig mit dem offiziellen Testverfahren (NEFZ) gemessen werden und wird deshalb rechnerisch ermittelt. Wird die Öko-Innovation von der EU-Kommission in einem Zertifizierungsverfahren anerkannt, kann ein Automobilhersteller die Kohlendioxid-Emission von Neuwagen senken, wenn er sie in seine PKWs integriert.
Anhand einer Simulation hat Webasto ein solches Zertifizierungsverfahren bei der EU-Kommission für sein PKW-Solardach bereits durchgeführt. Die vorhandene Simulation musste nun für leichte Nutzfahrzeuge (LNF) abgeändert werden. Hier setzte das Industriekooperationsprojekt der HAW-Studierenden und Webasto an. Ihr Projekt hatte die Zielsetzung, den Faktor zu berechnen, der die von Nutzfahrzeugen nutzbare Sonnenenergie beschreibt. Dafür übertrugen die Studierenden die für PKW bekannten Einflussparameter auf diese, erweiterten sie und modellierten sie mathematisch. Das überraschende Ergebnis: Das Fahrverhalten beeinflusst den Solar-Nutzungsfaktor und somit die potentielle CO2-Minderung entscheidend mit. In der Simulation wurden deswegen verschiedenste Faktoren wie beispielsweise Fahr- und Standzeit, Pausendauer oder Anteile der Stadt- und Überlandfahrten berücksichtigt. In einem zweiten Schritt ist geplant, einige Fahrzeuge mit Sensoren auszustatten, die den Einfall der Sonne messen, um die errechneten Ergebnisse zu validieren.






Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  10. Juli, 16 Uhr: Info-Veranstaltungüber die Sommerakademie 2015 im Weiterbildungsstudium Wie verhandeln Frauen erfolgreich? 2. FOM Frauen-Forum Augsburg am 30.06.15 im Rahmen des A³ Wirtschaftsdialogs
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.07.2015 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233270
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 34 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Solardächer produzieren Strom für Fahrzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Games-Ringvorlesung "HERE | THERE" gestartet ...

Ab jetzt findet am Kunst- und Mediencampus Hamburg die Ringvorlesung "HERE | THERE" statt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Kommunikations- und Medienforschung, dem Gamesdesign, der Gamesentwicklung sowie der Kunst fragen bis ...

Tagung zur Pflege von Menschen mit Migrationshintergrund ...

Im interdisziplinären Projekt KURVE untersuchen Expertinnen und Experten aus den Pflege- und Gesundheitswissenschaften, wie die Pflege von älteren Menschen mit Migrationshintergrund verbessert werden kann. Die Ergebnisse des Projekts werden am 19. ...

Alle Meldungen von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.