30. Juni, 19 Uhr: Mehrsprachige Kinder im Vorschulalter - Was bringt Sprachförderung wirklich?
Vortrag mit Diskussion
(PresseBox) - "Mehrsprachige Kinder im Vorschulalter - Was bringt Sprachförderung wirklich?" lautet der Titel eines Vortrags mit anschließender Diskussion, zu der der Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf) am 30. Juni 2015, um 19 Uhr, einlädt. Referentin ist Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt, Hochschule Bremen. Ort: Aßmannshauser Straße 54, 28199 Bremen (iaf-Geschäftsstelle). Eintritt: 3 Euro, für iaf-Mitglieder frei.
Was bedeutet Mehrsprachigkeit? Kann die mehrsprachige Erziehung Kinder auch überfordern? Wie können mehrsprachige Kinder beim Spracherwerb unterstützt werden, und worin besteht die Herausforderung bei Kindern, bei denen Deutsch erst im Kindergarten als eine weitere Sprache dazukommt? Welche Form der Sprachförderung ist sinnvoll? Betrifft eine Sprachentwicklungsstörung bei einem mehrsprachigen Kind alle Sprachen? Und wie kann festgestellt werden, ob eine Sprachentwicklungsstörung vorliegt? Was sollten Eltern, Erzieherinnen und Erzieher beachten, damit mehrsprachige Kinder den Übergang in die Schule gut bewältigen können?
Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt ist Professorin für Logopädie an der Hochschule Bremen, Leiterin des Instituts LOGOCOM in Bremen und Expertin für Mehrsprachigkeit und Interkulturalität.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.06.2015 - 10:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228722
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bremen
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 59 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"30. Juni, 19 Uhr: Mehrsprachige Kinder im Vorschulalter - Was bringt Sprachförderung wirklich?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).