Plakat-Ausstellung?Tödliches Spielzeug. Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen? im Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter München

(LifePR) - Das Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter zeigt vom 25. Juni 2015 an die Plakat-Ausstellung "Tödliches Spielzeug. Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen" von Roman Grafe. Der Autor ist Sprecher der Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen!", die 2009 am Tag des Winnender Amoklaufs gegründet wurde. Ziel der Initiative ist ein Verbot tödlicher Sportwaffen, egal welchen Kalibers.
Die Ausstellung klärt über die anhaltenden Gefahren des Schießsports mit scharfen Waffen auf und soll dem Verdrängen entgegenwirken. Sie benennt Opfer, Täter und Förderer der Sportwaffen-Gewalt. Das Risiko tödlicher Sportwaffen ist auch nach der angeblichen Verschärfung des Waffengesetzes 2009 unvermindert: Nach Recherchen der Sportmordwaffen-Initiative wurden seitdem mehr als fünfzig Menschen mit Waffen von Sportschützen getötet. Die Ausstellung soll Gespräche und Diskussionen über das Waffenrecht herausfordern.
Das Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter zeigt die Ausstellung zum einen innerhalb des Unterrichts, öffnet diese aber auch für Schüler und Lehrer anderer Schulen.
An folgenden Tagen ist sie für Jedermann geöffnet (Eintritt frei):
Donnerstag, 25. Juni, 13.00 - 17.30 Uhr
Freitag, 26. Juni, 13.00 - 16.00 Uhr
Samstag, 27. Juni, 9.00 - 12.30 Uhr
sowie nach Sondervereinbarung in der darauffolgenden Woche.
Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter, Pariser Straße 30, Nähe Ostbahnhof
Hinweis für Medienvertreter: Unmittelbar vor der Eröffnung am Donnerstag, dem 25. Juni 2015, steht um 9.30 Uhr der Autor der Ausstellung, Roman Grafe, für Interviews bereit. (Eröffnung um 9.50 Uhr in Anwesenheit von Schülern und Lehrern.)
Die gemeinnützige Münchner Schulstiftung - Ernst v. Borries - ist die Trägerin mehrerer pädagogischer Einrichtungen in München: des bilingualen Jan-Amos-Comenius-Kinderhauses mit Krippe, Kindergarten und Hort sowie der bilingualen Jan-Amos-Comenius-Grundschule in Pasing, des staatlich genehmigten Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter in Haidhausen und des staatlich anerkannten Obermenzinger Gymnasium mit bilingualem Zug. All unsere Schulen sind Ganztagsschulen. Die zugrunde liegenden Prämissen aller Einrichtungen sind die Erziehung zur sozialen Verantwortung, zum europäischen Gedanken und zu einer leistungsorientierten Individualpädagogik in angstfreier Lernatmosphäre.
Diese ganzheitliche Bildung von der Krippe bis zum Abitur ist einmalig in München.
Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-schulstiftung.de.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige Münchner Schulstiftung - Ernst v. Borries - ist die Trägerin mehrerer pädagogischer Einrichtungen in München: des bilingualen Jan-Amos-Comenius-Kinderhauses mit Krippe, Kindergarten und Hort sowie der bilingualen Jan-Amos-Comenius-Grundschule in Pasing, des staatlich genehmigten Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter in Haidhausen und des staatlich anerkannten Obermenzinger Gymnasium mit bilingualem Zug. All unsere Schulen sind Ganztagsschulen. Die zugrunde liegenden Prämissen aller Einrichtungen sind die Erziehung zur sozialen Verantwortung, zum europäischen Gedanken und zu einer leistungsorientierten Individualpädagogik in angstfreier Lernatmosphäre.
Diese ganzheitliche Bildung von der Krippe bis zum Abitur ist einmalig in München.
Weitere Informationen finden Sie unter www.muenchner-schulstiftung.de.
Datum: 18.06.2015 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1227026
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
chen
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 52 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Plakat-Ausstellung?Tödliches Spielzeug. Vom Irrsinn deutscher Sportwaffen? im Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter München"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Münchner Schulstiftung - Ernst v. Borries (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).