InternetIntelligenz 2.0 - Starke Fachhochschulen für starke Regionen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Starke Fachhochschulen für starke Regionen

ID: 1226989

Initiative für Forschung an Fachhochschulen gestartet / Wanka: "Neuer Schwung für Entwicklung der Wirtschaft und Fachkräfteausbildung"

(LifePR) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet die neue Initiative "Starke Fachhochschulen - Impuls für die Region" (FH-Impuls). Ziel ist es, regionale Forschungs- und Innovationspartnerschaften von Fachhochschulen mit der Wirtschaft strategisch zu fördern. Dafür stellt das BMBF insgesamt rund 100 Millionen Euro für die Förderdauer von bis zu acht Jahren bereit. Die neue Initiative ist Teil des Programms "Forschung an Fachhochschulen".
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sagte bei der Vorstellung von FH-Impuls: "Wir haben die neue Initiative entwickelt, weil wir die positiven Effekte von forschungsstarken Fachhochschulen erweitern wollen. Fachhochschulen, die bei der Forschung mit den Unternehmen vor Ort intensiv kooperieren, tragen erheblich zu einer guten wirtschaftlichen Entwicklung der ganzen Region bei. Die Innovationskraft wird erhöht, Forschungsergebnisse finden leichter den Weg in die Anwendung und die Ausbildung von Fachkräften erhält neue Impulse." Mit FH-Impuls soll ein systematisch und längerfristig angelegter Ausbau der angewandten Forschung insbesondere mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region vorangetrieben werden. "Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und unsere weltweit anerkannte Fachkräfteausbildung spiegeln sich im exzellenten Ruf von ''Made in Germany''. Wir arbeiten daran, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Unsere Initiative bringt neuen Schwung für die Entwicklung der Wirtschaft und Ausbildung von Fachkräften", sagte Wanka.
Der Sprecher der Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz, Micha Teuscher, sagte: "Fachhochschulen bilden Fachkräfte und Nachwuchswissenschaftler praxisnah aus, sie forschen anwendungsorientiert in Kooperation mit Unternehmen und Einrichtungen in der Region. Durch ihre Forschung und Entwicklung neuer und verbesserter Produkte und Dienstleistungen stärken sie auch die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Partner."
FH-Impuls startet in diesem Monat. In einem wettbewerblichen Verfahren sollen bis zum Sommer 2016 die besten 10 Konzepte von Fachhochschulen für strategische Forschungs- und Innovationspartnerschaften ermittelt werden. Die Partnerschaften sollen auf einem an der Fachhochschule bereits vorhandenen Forschungsschwerpunkt mit hohem Transfer- und Umsetzungspotenzial aufbauen und sich auch am Bedarf der Unternehmen orientieren, die mit der Fachhochschule im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten längerfristig kooperieren wollen. Zum Aufbau einer nachhaltigen Perspektive der Partnerschaften ist eine finanzielle Beteiligung der Wirtschaft bei Forschungsprojekten vorgesehen. Gleichzeitig ermöglicht die Partnerschaft, dass einzelne an der Kooperation beteiligte KMU bei Bedarf Unterstützung für Forschung und Entwicklung erhalten können.




Micha Teuscher zeigte sich überzeugt davon, dass sich die Fachhochschulen angesichts der zunehmenden Vielfalt in der deutschen Hochschullandschaft auch im Forschungsbereich künftig noch deutlicher positionieren müssen. "Ich begrüße daher ''FH-Impuls'' als eine wichtige Maßnahme, die Wettbewerbsfähigkeit der Fachhochschulen im Wissenschaftssystem weiter zu stärken und zugleich deren Sichtbarkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen."
Das an Fachhochschulen gerichtete und jetzt mit der Initiative FH-Impuls erweiterte Programm "Forschung an Fachhochschulen" ist in der deutschen Förderlandschaft einzigartig. Seit 2006 wurde das Programm bedarfsorientiert weiterentwickelt und finanziell von 10,5 Millionen Euro im Jahr 2005 auf rund 46 Millionen Euro in diesem Jahr ausgebaut. 125 Fachhochschulen realisierten fast 1.400 Forschungsvorhaben mit einer Programmförderung von insgesamt rund 286 Millionen Euro.
FH-Impuls ist Teil der neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen macht und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpft. So werden Zukunftschancen und die Arbeitsplätze von morgen geschaffen.
Weitere Information finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/864.php


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktuelles Seminar *Finanzen für nicht-Finanzer* Scandlines für Weiterbildungsaktivitäten ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 18.06.2015 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226989
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Starke Fachhochschulen für starke Regionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.