Rezeptfrei Tilidin-Tropfen kaufen auf medikamente-ohne-rezept.net
Das Schmerzmittel Tilidin wird im Wesentlichen in zwei Verabreichungsformen angeboten: Tilidin-Retardtabletten sind für Patienten geeignet, die eine langsam anflutende, dafür aber lang anhaltende und gleichmäßige Wirkung benötigen. Tilidin-Tropfen werden für die Linderung von akuten Schmerzzuständen eingesetzt. Die Tropfen entfalten ihren schmerzlindernden Effekt schneller als die Tabletten, wirken aber nur für wenige Stunden. Allerdings haben sie einen entscheidenden Nachteil: Tilidin-Tropfen können als euphorisierende Droge missbraucht werden und eine körperliche sowie psychische Abhängigkeit erzeugen. Die Medien berichten darüber sehr negativ und die Ärzteschaft ist inzwischen so vorsichtig mit Verschreibungen geworden, dass manchmal sogar Patienten, die auf Tilidin-Tropfen als Notfallmedikament angewiesen sind, kein Rezept mehr bekommen. Für diese Menschen gibt es dank des Internets nun Alternativen.
(IINews) - In letzter Zeit wurden viele Schmerzpatienten von Berichten über junge Menschen beunruhigt, die das Analgetikum Tilidin als Rauschmittel verwenden und davon nicht selten körperlich und psychisch abhängig werden. Patienten, die Tilidin gemäß seiner medizinischen Indikation zur Linderung von Schmerzen verschrieben bekommen haben, machen sich nun Sorgen, dass sie ebenfalls in die Sucht abrutschen könnten. Der als Allgemeinmediziner und Anästhesiologe praktizierende Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga, Dr. Gerhard Müller-Schwefe, hat dieser Befürchtung nun energisch widersprochen, wie die Frankfurter Rundschau berichtete. Nach seiner Darstellung betrifft das Suchtproblem nur jene Personen, welche schnell wirkende Tilidin-Tropfen in absichtlich überhöhter Dosierung gezielt als euphorisierende Droge verwenden. Schmerzpatienten, die mit Tilidin-Tabletten behandelt werden, verspüren aufgrund der langsamen Wirkstoffanflutung keine Euphorie und sind daher nicht suchtgefährdet. Ärzte sind bei der Verschreibung von Tilidin-Topfen inzwischen so vorsichtig geworden, dass manchmal sogar Patienten, die das Medikament dringend benötigen, kein Rezept mehr erhalten. Für diese Fälle gibt es nun eine Alternative.
Das an sich eigentlich unwirksame Opioid Tilidin entfaltet, wenn es als Retardtablette verabreicht wird, seinen schmerzlindernden Effekt etwa 10 bis 15 Minuten nach der Einnahme, nachdem es in der Leber zu seinem im zentralen Nervensystem an Schmerzrezeptoren andockenden aktiven Metaboliten Nortilidin umgewandelt wurde (First-Pass-Effekt). Durch das langsame Anfluten des Wirkstoffs im zentralen Nervensystem tritt der euphorisierende Effekt in den Hintergrund und der Arzneistoff entfaltet seine schmerzlindernde Wirkung gleichmäßig über eine Dauer von bis zu 12 Stunden, indem er die Weiterleitung von Schmerzsignalen an das Gehirn unterdrückt. Bei Tilidin-Tropfen ist das anders: Da bei dieser Verabreichungsform der Wirkstoff viel schneller in den Kreislauf gelangt, stellt der Wirkungseintritt eine vorübergehende Überdosierung dar. Beim schnellen Anfluten wird das Belohnungssystem des Zentralen Nervensystems angesprochen, was bei mehrmaliger Einnahme schnell zu einer psychischen Abhängigkeit führt, die man in derselben Form bei Heroin- oder Morphiumabhängigen beobachten kann. Patienten, die mit Retardtabletten behandelt werden, spüren jedoch keinerlei Euphorie und befinden sich daher nicht in der Gefahr, psychisch von Tilidin abhängig zu werden.
Müller-Schwefe räumt jedoch ein, dass es nach einer längeren Behandlung auch beim abrupten Absetzen von Tilidin-Retardtabletten zu Entzugserscheinungen kommen kann. Das liegt daran, dass sich durch die Nutzung des Medikaments die Opiat-Andockstellen des Zentralen Nervensystems verändern. Daher raten Mediziner, eine Tilidin-Behandlung niemals von einen Tag auf den anderen zu beenden, sondern die Wirkstoffmenge langsam zu reduzieren, damit sich der Körper allmählich auf die Veränderung einstellen kann. Trotz allem haben aber auch die potenziell abhängigmachenden Tilidin-Tropfen durchaus ihre Existenzberechtigung. Bei akut auftretenden Schmerzen, wo eine schnelle Wirkung erwünscht ist, sind Tilidin-Tropfen das ideale Notfallmedikament. Retardtabletten sind in solchen Fällen aufgrund der verzögerten Wirkung weniger gut geeignet.
Die mediale Aufmerksamkeit hat dazu geführt, dass Ärzte bei der Verschreibung von Tilidin-Tropfen vorsichtiger geworden sind und dabei manchmal über das Ziel hinausschießen. Rezepte werden ohne eine entsprechende Diagnose kaum noch ausgestellt. In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass Patienten, die auf Tilidin-Tropfen als Notfallmedikament angewiesen sind, das benötigte Rezept verweigert wird. Immerhin gibt es für solche Härtefelle nun eine Online-Alternative, wo man Tilidin-Tropfen von Ratiopharm für den Eigenbedarf rezeptfrei bestellen kann, allerdings zu einem im Vergleich zur niedergelassenen Apotheke relativ hohen Preis: http://medikamente-ohne-rezept.net/tilidin-tropfen/.
Themen in diesem Fachartikel:
tilidin-tropfen
tilidintropfen
tilidin-tropfen-kaufen
tilidin-tropfen-bestellen
tilidin-tropfen-rezeptfrei
tilidin-kaufen
tilidin-bestellen
tilidin-rezeptfrei
tilidin-ratiopharm
tilidin
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die im Jahre 1888 gegründete Hansenbrock-Apotheke ist ein moderner Gesundheitsbetrieb und wichtiger Bestandteil der medizinischen Infrastruktur der Stadt Hamm. Die Apotheke ist im Besitz des Fortbildungszertifikates der Apothekerkammer, die zudem die Beratungsleistung sowie die Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln mit dem QMS-Zertifikat ausgezeichnet hat. Die pharmazeutische Beratung und die Dienstleistungen der Hansenbrock-Apotheke sind von der Apothekerkammer Nordrhein-Westfalen nach der neuesten Norm zertifiziert worden. Dabei gehörte dieser Betrieb zu den ersten Apotheken im Kammerbereich, die im Jahr 1999 ein Qualitätsmanagement eingeführt haben. Seitdem hat er durchgehend das Zertifikat der Kammer geführt und dieses, wie vorgeschrieben alle drei Jahre von einem externen Auditor rezertifizieren lassen.
Hansenbrock-Apotheke
Hermelinde Hansenbrock
Herringer Heide 101
59077 Hamm
Telefon: 02381 572543
E-Mail: hermelinde.hansenbrock(at)emailn.de
http://medikamente-ohne-rezept.net/tilidin-tropfen/
Hansenbrock-Apotheke
Hermelinde Hansenbrock
Herringer Heide 101
59077 Hamm
Telefon: 02381 572543
E-Mail: hermelinde.hansenbrock(at)emailn.de
http://medikamente-ohne-rezept.net/
Datum: 17.06.2015 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226202
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermelinde Hansenbrock
Stadt:
Hamm
Telefon: 02381572543
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 208 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rezeptfrei Tilidin-Tropfen kaufen auf medikamente-ohne-rezept.net"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hansenbrock-Apotheke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).