InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Trockene Augen sind häufig, aber nicht immer harmlos

ID: 1221087

(ots) - Trockene Augen sind häufig, aber nicht immer
harmlos. Denn eine dauerhafte Austrocknung des Auges kann das
Infektionsrisiko erhöhen bzw. zu einer Entzündung führen. In der
Folge sind strukturelle Schäden der Hornhaut möglich. "In der
Selbstmedikation sollten auch rezeptfreie Augenmedikamente nicht
dauerhaft und nur nach individueller Beratung des Apothekers
angewendet werden", sagte Dr. Eric Martin beim pharmacon, einem
internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Der
Apothekenleiter ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der
Bundesapothekerkammer.

Bei vielen Patienten beliebt sind so genannte
"Weißmacher-Augentropfen", weil sie eine störende Rötung der Augen
zügig dadurch beseitigen, dass die Bindehautgefäße verengt werden.
Rote Augen können jedoch sowohl bei harmlosen Reizzuständen als auch
bei schwerwiegenden Augenerkrankungen als unspezifisches Zeichen
auftreten "Bei trockenen Augen ist die Bindehautrötung eine
Abwehrreaktion. Weißmacher dürfen hier keinesfalls angewendet werden,
da sie die Austrocknung verstärken und zudem den Augeninnendruck
steigern können" sagte Martin. Gegen trockene Augen gibt es in
Apotheken verschiedene rezeptfreie Medikamente, die den Tränenfilm
ersetzen. "Ob das jeweilige Präparat die erwünschte Linderung bietet,
lässt sich auf individueller Basis schwer vorhersagen. Deshalb kann
ein geeignetes Präparat oft nur durch Ausprobieren gefunden werden",
sagte der Apotheker. Grundsätzlich sollte die Behandlung in der
Selbstmedikation aber immer befristet sein oder nur dann dauerhaft
erfolgen, wenn der Augenarzt eine Diagnose gestellt und eine
schwerwiegende Erkrankung ausgeschlossen hat.

Apotheker sind für viele Patienten mit Augenerkrankungen die
ersten Ansprechpartner. Das liegt auch daran, dass Termine bei einem




Augenarzt je nach Region erst nach einer Wartezeit verfügbar sind.
Martin: "Umso wichtiger ist es, dass Apotheker ihre Patienten dazu
beraten, welche Alarmsignale es gibt, die eine Selbstmedikation mit
rezeptfreien Medikamenten ausschließen." Eine Selbstmedikation mit
Weißmachern könnte die Symptome verschleiern und dadurch die
ärztliche Diagnose erschweren. Einen Augenarzt bzw. einen
augenärztlichen Notdienst sollten Patienten aufsuchen, wenn deutliche
Beschwerden plötzlich oder nur auf einem Auge auftreten. Hierzu
zählen unter anderem eine Einschränkung des Sehvermögens, starke
Schmerzen oder Lichtscheu. Auch bei Verdacht einer Augenverletzung
oder Verätzung, sollten sich Patienten umgehend vom Arzt untersuchen
lassen.

Weitere Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Pflegefehler bei später Akne / Tipps für eine gesunde Gesichtshaut
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2015 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1221087
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin/Meran


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Trockene Augen sind häufig, aber nicht immer harmlos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ABDA feiert 75. Geburtstag ...

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände feiert am 12. Juli 2025 ihren 75. Geburtstag. Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die"Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.