InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Apothekerlicher Sachverstand auch bei Antibiotika-Gabe im Krankenhaus unerlässlich

ID: 1219773

(ots) - Bei der Antibiotika-Gabe im Krankenhaus kann
die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern dazu
beitragen, die Bildung von Resistenzen zu vermeiden. Dazu referierte
die Krankenhausapothekerin Edith Bennack, St. Elisabeth-Krankenhaus
in Köln, beim pharmacon, einem internationalen Fortbildungskongress
der Bundesapothekerkammer. Bennack: "Eine Therapie mit Antibiotika im
Krankenhaus ist nur erfolgreich, wenn sie interdisziplinär erfolgt.
Neben der genauen Kenntnis des Erregers und der aktuellen
Resistenzlage müssen auch das Wissen um die Eigenschaften und
Wirkspektren der Antibiotika vorhanden sein. Dazu benötigen wir
Ärzte, Apotheker, Infektiologen, Hygieniger und Mikrobiologen."
Fachwissen alleine reiche dabei nicht aus, es müssten auch die
notwendigen personellen Ressourcen vorhanden sein. Denn bei
Überlastungen von Ärzten und Pflegekräften könne es trotz aller
Schulungen zu Hygienelücken kommen.

Bennack kritisierte auch die unkritische Verordnung und Einnahme
von Protonenpumpenhemmern (PPI) gegen Magenbeschwerden. Diese
Arzneimittel sorgen dafür, dass in der Magenwand weniger Säure
gebildet wird. Zu dieser Wirkstoffgruppe gehören die Wirkstoffe
Omeprazol und Pantoprazol, die teilweise rezeptfrei verfügbar sind.
"Protonenpumpenhemmer sind kurzfristig sinnvoll und können z.B. die
Nebenwirkungen von hoch dosierten Schmerzmitteln reduzieren.
Langfristig eingenommen vermindern sie aber die Abtötung von
Bakterien im sauren Magensaft. Dadurch steigt die Gefahr von
Infektionen, z.B. mit den Problemkeimen Clostridien."

In der S3-Leitlinie "Strategien zur Sicherung rationaler
Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus" aus dem Jahr 2013 wird den
Krankenhausapothekern eine zentrale Rolle zugewiesen. In den
deutschen Krankenhäusern werden pro Jahr zwischen 80 und 160 Tonnen
Antibiotika verbraucht. Wie viele Antibiotika im stationären Bereich




pro Patienten benötigt werden, hängt dabei vom jeweiligen Krankenhaus
ab. Im ambulanten Bereich werden 640 bis 720 Tonnen und in der
Veterinärmedizin weitere 1400 bis 1500 Tonnen verbraucht.

Weitere Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de

Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wiener Allergie-Impfstoff international vorgestellt Führung auf der PalliativStation des Klinikums Ingolstadt, 08.06.2015
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.06.2015 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1219773
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin/Meran


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Apothekerlicher Sachverstand auch bei Antibiotika-Gabe im Krankenhaus unerlässlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ABDA feiert 75. Geburtstag ...

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände feiert am 12. Juli 2025 ihren 75. Geburtstag. Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die"Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.