InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

STUDIE: Kinder und Schwangere erhalten in Europa oft nur eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung

ID: 1213004

(ots) - In London wird heute die jährlich erscheinende
Studie von Ärzte der Welt vorgestellt, die den Zugang zur
Gesundheitsversorgung für Menschen am Rande der Gesellschaft in
Europa untersucht. Die humanitäre Organisation unterhält in neun
europäischen Ländern medizinische Anlaufstellen und wertet Daten der
Patient(inn)en europaweit aus.

2014 wurden in neun europäischen Ländern 22.171 Patient(inn)en zu
ihren sozialen Lebensumständen und ihrer medizinischen Versorgung
befragt. Der Bericht zeigt, dass mehr als die Hälfte der befragten
schwangeren Frauen keinen Zugang zu Geburtsvorsorge hatten - ein
hohes Risiko für die Gesundheit von Müttern und Kindern.
Erschreckenderweise war nur ein Drittel (34,5 Prozent) der Kinder,
die in den Polikliniken von Ärzte der Welt behandelt wurden, gegen
Mumps, Masern und Röteln geimpft und lediglich 42,5 Prozent gegen
Tetanus. Die große Mehrheit der Patienten (91,3 Prozent) lebte
unterhalb der Armutsgrenze. Knapp 85 Prozent hatten Gewalterfahrung,
ein Zehntel erlebte Gewalt nach der Ankunft in Europa.

Anzahl der deutschen Patient(inn)en um 40 Prozent gestiegen

Für Deutschland ergibt sich laut der Studie folgendes Bild: 73
Prozent der Patient(inn)en, die bei open.med, der Anlaufstelle von
Ärzte der Welt in München behandelt wurden, hatten keine
Krankenversicherung und daher nur Zugang zu einer Notfallversorgung.
Im Jahr davor lag diese Zahl noch bei 68,6 Prozent. Gesundheitliche
Probleme, die vor dem Besuch in der Anlaufstelle in München nicht
behandelt worden waren, hatten 82,9 Prozent der Patient(inn)en. 84,3
Prozent der Behandlungen stuften die Ärzte bei open.med als "dringend
notwendig" ein.

28,4 Prozent aller Untersuchungen erfolgten aufgrund einer
Schwangerschaft. Diese Patientinnen hatten zuvor keinen Zugang zu
Geburtsvorsorge und keinen Kostenträger für die Entbindung. Acht




Prozent waren Minderjährige und hatte keine Möglichkeit, die
kinderärztlichen U-Untersuchungen durchführen oder sich impfen zu
lassen.

Der Anteil der deutschen Patient(inn)en ist zwischen 2013 und 2014
um 40 Prozent gestiegen (von 11,7 auf 16,5 Prozent) und bildete damit
die zweitgrößte Patientengruppe bei open.med. Die meisten Kranken
kamen aus Bulgarien, die drittgrößte Gruppe aus Rumänien. 29,1
Prozent der Patient(inn)en sind EU-Bürger, die länger als drei Monate
in Deutschland wohnen, ohne ausreichendes Einkommen und ohne
Krankenversicherung.

92,6 Prozent aller Patient(inn)en leben unterhalb der
Armutsgrenze. Ein gutes Viertel der Befragten glaubt, dass die
Wohnsituation ihren Gesundheitszustand beeinträchtigt, da nur die
Hälfte in stabilen Wohnverhältnissen lebt.

STUDIE (in englischer Sprache):
» www.aerztederwelt.org/EU_Bericht_2015



Pressekontakt:
Ute Zurmühl
Leitung Medien & Kommunikation
ute.zurmuehl(at)aerztederwelt.org
t. +49 (0)89/45 23 081-24
m. +49 (0)160/855 74 27


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dringende Angelegenheit / Worauf Frauen achten sollten, die zu Blasenentzündungen neigen Frank Pucelik, Mitbegründer des NLP, zum ersten Mal in Deutschland am 26.-27.5.2015
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.05.2015 - 08:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1213004
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"STUDIE: Kinder und Schwangere erhalten in Europa oft nur eingeschränkten Zugang zu Gesundheitsversorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ärzte der Welt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ärzte der Welt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 72


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.