InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Menschen benötigen digitale Diäten

ID: 1211996

Frühjahrsempfang der IHK Bonn/Rhein-Sieg im Rheinhotel Dreesen

(PresseBox) - Über 400 Gäste aus Politik und Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und gesellschaftlichen Leben haben am Frühjahrsempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Rheinhotel Dreesen in Bonn teilgenommen. Festredner war Professor Dr. Alexander Markowetz vom Institut für Informatik der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 2009 lehrt er an der Universität Bonn, promoviert hat er an der Hong Kong University of Science and Technology. Markowetz analysiert zur Zeit im Rahmen des sogenannten "Menthal-Projekts" das Verhalten von 300.000 Smartphone Nutzern. Er sprach unter dem Titel "Menschliche Psyche und Digitalisierung" über die Herausforderungen und Handlungsoptionen für Unternehmen.
Markowetz führte unter anderem aus, dass wir als Teil der Wissensgesellschaft mit dem Kopf unser Geld verdienen: "Die zentrale Ressource im 21. Jahrhundert ist der menschliche Geist und die Unternehmen werden sich durchsetzen, die diese Ressourcen am Nachhaltigsten bewirtschaften." Die Digitalisierung habe einen psycho-sozialen Seiteneffekt, der sich nachhaltig auf soziale Strukturen und Beziehungen auswirke. Dabei sei gerade die ständige Erreichbarkeit nicht die Antwort. Es gelte vielmehr die Herausforderung eines fragmentierten Lebens- und Arbeitsstils zu entzerren; Zeit für Muße und Nachdenken. Markowetz: "Wir müssen unsere Frequenz herunter schalten; wir brauchen als Mensch digitale Diäten." Auf der gesellschaftlichen und unternehmerischen Ebene müsse eine Kommunikations-Etikette etabliert werden und Mitarbeiter müssten die Verantwortung für die psychische Gesundheit des Kollegen übernehmen. Wobei aber gerade das Verhalten nicht rational sei, die digitale Sucht gilt es auszutricksen.
In seiner Begrüßung ging IHK-Präsident Wolfgang Grießl auf die Chancen und Risiken der digitalen Revolution ein: "In diesen Zeiten werden klassische Geschäftsmodelle in Frage gestellt, wie etwa die neue Konkurrenz von Uber oder Air B&B zeigt. So werden Unternehmen dann erfolgreich sein, wenn sie Produkte aus der realen Welt mit den technischen Möglichkeiten der virtuellen Welt kreativ kombinieren und dadurch neue, bisher unbekannte Geschäftsmodelle entfalten. In dieser Entwicklung liegt eine große Chance für unsere Unternehmen, wenn sie selbst gestalten und nicht abseits stehen."




Mit Bezug auf die finanzielle Situation in den Kommunen sagte Grießl: "Die Wirtschaft in der Region Bonn/Rhein-Sieg unterstützt grundsätzlich das Ziel von Städten und Gemeinden, den kritischen Rotstift anzusetzen. Wichtig für die regionale Wirtschaft ist ein breit aufgestellter und differenzierter Konsolidierungskurs, im Rahmen dessen viele Ausgabenbereiche einen Beitrag zur Gesundung des Haushaltes leisten. Vor diesem Hintergrund haben Politik und Verwaltung nach unserer Auffassung noch nicht alle Spielräume des Sparens genutzt." Gerade deshalb sei es das völlig falsche Signal, wenn die Stadt Bonn und der Rat nach Steuererhöhungen und sonstigen Belastungen für Unternehmen rufen und diese beschließen. Grießl: "All das lehnt die regionale Wirtschaft mehrheitlich ab."
Grießl sprach sich ferner für stärkere interkommunale Zusammenarbeit in der Region aus: "Unser Standort wird nur dann im harten Wettbewerb der Regionen national und international erfolgreich bleiben, wenn die Beethovenstadt und der Rhein-Sieg-Kreis sowie dessen Städte und Gemeinden auf zentralen Feldern dauerhaft an einem Strang ziehen. Die IHK wird diesen Prozess begleiten. Wir werden unseren regionalen Partnern in Kürze die Ergebnisse einer eigens durchgeführten Studie zur interkommunalen Zusammenarbeit aus dem Blick der gewerblichen Wirtschaft vorstellen und gemeinsam diskutieren."


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Weiter auf Erfolgskurs: Gesellschaft für Micronisierung neuer Kooperationspartner für Dualen Studiengang Betriebswirtschaft Künstlerische Weiterbildung: Gestaltung eines Portraits
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.05.2015 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1211996
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 57 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Menschen benötigen digitale Diäten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg.Vor ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.