InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Verbundprojekt "Open e-University" startet in die zweite Förderphase

ID: 1206635

Auftaktveranstaltung an der Hochschule Darmstadt am 21. Mai


(LifePR) - Die Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg haben einen zweiten Zuschlag im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" erhalten. Das Verbundprojekt "Open e-University" unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Hoppe (Hochschule Darmstadt) und Prof. Dr. Eva Beck-Meuth (Hochschule Aschaffenburg) wird in der 2. Förderphase mit 1,37 Millionen Euro gefördert. Die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) läuft bis September 2017.
In der ersten Förderphase haben die beiden Hochschulen erfolgreich einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang "Elektro- und Informationstechnik" entwickelt, der sich gezielt an qualifizierte Berufstätige und Personen mit Familienpflichten richtet. Der Studiengang ist nach der Förderphase jetzt zum Sommersemester 2015 in den regulären Betrieb überführt worden.
In der zweiten Förderphase planen die Verbundpartner u.a. ein berufsbegleitendes Fernstudium Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen zu entwickeln. Darüber hinaus konzipieren die Hochschulen gemeinsam einen berufsbegleitenden Masterstudiengang im Bereich Systemzuverlässigkeit, Betriebssicherheit elektrischer Anlagen sowie Qualitätsmanagement komplexer technischer Projekte und Systeme. Mit dem Programm sollen insbesondere Angebote für Berufstätige, für Personen mit Familienpflichten, beruflich Qualifizierte - auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung sowie Berufsrückkehrer/innen angesprochen werden. Im Sinne der Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung" können die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt durch die BMBF-Förderung einen weiteren Beitrag dazu leisten, die Bildungschancen aller Bürgerinnen und Bürger zu steigern und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern.
Bei der Durchführung der berufsbegleitenden Fernstudiengänge unterstützt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) die Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt.




Im Rahmen des Projektstarts der zweiten Förderphase ist am Donnerstag, den 21.05.2015, von 14:30 Uhr - 17:30 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Café Glaskasten der Hochschule Darmstadt, Schöfferstraße 3, geplant. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages mit Hessen und dem Saarland kooperiert der ZFH-Fernstudienverbund mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fach-/Hochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 17 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages mit Hessen und dem Saarland kooperiert der ZFH-Fernstudienverbund mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fach-/Hochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 17 Jahren - das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 4900 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Verbundprojekt Bekanntgabe der Gewinner des Deutschen Bildungspreises 2015
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 30.04.2015 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1206635
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

mstadt/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Verbundprojekt "Open e-University" startet in die zweite Förderphase"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.