InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Teilhabe durch Arbeit für alle

ID: 1206053

Zum Tag der Arbeit (1. Mai) fordert die Diakonie einen inklusiven Arbeitsmarkt

(LifePR) - Zum Tag der Arbeit (1. Mai) weist die Diakonie in Württemberg auf den Stellenwert eigener Erwerbstätigkeit hin. Politische und gewerkschaftliche Erfolge für gute und sichere Arbeit in Handwerk und Industrie seien nicht alles. "Arbeit ist in unserer Erwerbsgesellschaft eine zentrale Kategorie von gesellschaftlicher Teilhabe", sagt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg. Menschen, die keinen Zugang zu Arbeit haben, müssten neben materiellen auch gesundheitliche Belastungen in Kauf nehmen.
Arbeitslosigkeit ist nach Erfahrung der Diakonie die Hauptursache von Armut. Die Überwindung von Armut und Ausgrenzung braucht deshalb die Teilhabe an Arbeit. "Auch die Menschen, die jahrelang arbeitslos waren, wollen arbeiten. In unsere soziale Beschäftigungsunternehmen kommen viele Tag für Tag, nur um Kontakte, Tagestruktur und eine sinnvolle Beschäftigung zu haben", stellt Kaufmann fest. Durch Arbeit können Menschen sich mit ihren Gaben und Fähigkeiten einbringen.
Die Diakonie unterstützt mit ihren Angeboten insbesondere Menschen, die psychisch krank, behindert, wohnungslos oder suchtgefährdet sind. "Der Erfolg der Rehabilitation hängt ganz entscheidend davon ab, ob auch diesen Menschen eine Teilhabe an Arbeit ermöglicht werden kann", bilanziert Kaufmann die Erfahrungen der Diakonie. Erst die Teilhabe an Arbeit sichere den Erfolg von Projekten zur sozialen und gesundheitlichen Integration.
Menschen, die wegen fehlender Qualifikation, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen anderer Einschränkungen keine Chancen auf dem allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt haben, brauchen Unterstützung. Ob unterstützte Ausbildung, leicht zugängliche Integrationsjobs oder öffentlich geförderte Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt das richtige Instrument ist, hängt ab von den persönlichen Bedingungen und Integrationschancen. "Wir müssen die Integration in Arbeit besser abstimmen mit den Unterstützungsbedarfen der ausgegrenzten Menschen", fordert Kaufmann.




Für einen großen Teil der langzeitarbeitslosen Menschen ist dabei sogar der Sprung in den allgemeinen Arbeitsmarkt möglich. Dazu sind öffentlich geförderte Beschäftigung und gezielte Unterstützung als tragfähige Brücken notwendig. Finanzieren lässt sich das mit dem von der Diakonie entwickelten Modell des Passiv-Aktiv-Transfers. Es wird Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanziert und der Anreiz gesetzt, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die örtlichen Jobcenter können den Einsatz steuern. "Wir müssen die Widersprüchlichkeiten in der Arbeitsmarktpolitik auflösen und die Versäulung in den Sozialgesetzbüchern aufbrechen, um Lösungen zu entwickeln, die unterschiedlich benachteiligten Menschen eine Integration in Arbeit ermöglichen", fasst Kaufmann das Anliegen der Diakonie zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai zusammen. "Unsere Zielvorstellung ist ein inklusiver Arbeitsmarkt."

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 2.000 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort "Diakonia" bedeutet "Dienst". Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 2.000 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Filmstudenten gewinnen Preis in Dänemark Handwerkskammer Reutlingen: 130 Schüler proben das Berufsleben
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 29.04.2015 - 14:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1206053
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Teilhabe durch Arbeit für alle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Gut beraten in Württemberg" ...

akonische Beratung allen Menschen ermöglichen können?, freut sich Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller. Schwellen senken, Barrieren abbauen und erreichbar sein ist von großer Bedeutung. Zusätzlich zur Face-to-face- oder Telefon-Beratung können d ...

Fachberatungsstelle für Prostituierte droht das Aus ...

lifePR) - Die Fachberatungsstelle für Prostituierte der Diakonie in Heilbronn ist in ihrer Existenz bedroht. ?Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Ausübung von Prostitution schon eine lange Zeit verboten. Frauen, die in der Prostitution arbeiten, b ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.