InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schulterbruch - im Sommer besonders häufig

ID: 1200323

Im Sommer behandelt Privatdozent Dr. Jörn Kircher besonders viele Patienten mit einer Schulterfraktur. Der Leiter der Schulter- und Ellenbogenchirurgie der Klinik Fleetinsel Hamburg berichtet: „Die Hauptunfall-Ursache sind Stürze vom Fahrrad. Bei gutem Wetter sind besonders viele Radfahrer unterwegs. Bei einem Sturz fallen sie häufig direkt auf die Schulter oder auf den Arm, welcher den drohenden Sturz abfangen oder mildern sollte.“

(IINews) - Je älter und schwächer die Knochensubstanz ist, umso eher reichen auch Stürze im Alltag aus, um einen Knochenbruch zu verursachen. Menschen mit Osteoporose (Knochenschwund) erleiden mitunter schon bei einem Stolpern über einen Stein einen Schulterbruch.

Typische Symptome bei einer Schulterfraktur sind starke Schmerzen im Bereich der Bruchzone. Das Schultergelenk kann kaum noch bewegt werden. Schon das Gewicht des herunterhängenden Armes löst mitunter starke Beschwerden aus. Es können auch Schwellungen und ein ausgedehnter Bluterguss an der Schulter auftreten. „Sehr selten treten Bruchstücke durch die Haut. Ebenfalls sehr selten kommt es infolge von Gefäß- oder Nervenverletzungen zu Durchblutungsstörungen oder Lähmungen“, sagt Dr. Kircher.

Vor allem das Schlüsselbein und der Oberarmkopf sind häufig betroffen. Der Schlüsselbeinbruch zählt zu den häufigsten Frakturen des menschlichen Körpers. Dr. Kircher: „Man geht davon aus, dass Frakturen des Schlüsselbeins zehn Prozent aller Frakturen ausmachen. In rund 80 Prozent der Fälle bricht das Schlüsselbein im mittleren Schaftbereich, weil dort der Durchmesser des Schlüsselbeins am geringsten ist.“

Frakturen des Oberarmkopfes (Humeruskopffraktur) sind oft problematischer als der Schlüsselbeinbruch (Klavikulafraktur). Der Grund: Häufig entstehen hier sogenannte Berstungsbrüche. Dabei zerfällt der Knochen in zahlreiche Bruchfragmente. Diese werden durch die vielen Sehnen, die am Oberarm ansetzen, in ganz verschiedene Richtungen gezogen.

Die Behandlung richtet sich nach der Art des Knochenbruches. Mediziner unterscheiden zwischen sogenannten verschobenen und nicht verschobenen Brüchen.

► Nicht verschobener Bruch. Liegen die Knochenenden nahe beieinander, braucht nicht operiert zu werden. Es reicht die Schulter ruhig zu halten. Innerhalb von drei bis vier Wochen bildet sich neues Gewebe und die Knochenenden wachsen wieder zusammen. Oft wird den Patienten zur Ruhigstellung ein Rucksackverband empfohlen. Dr. Kircher: „Besser ist eine Schlinge zur Entlastung des Armgewichtes. Der Rucksackverband verstärkt häufig noch die Fehlstellung und kann zu Druckschäden führen.“ Frühzeitig sollte mit begleitender Physiotherapie begonnen werden.





► Verschobener Bruch. Haben die Knochenenden keinen Kontakt mehr miteinander, muss operiert werden. Dr. Kircher: „Bei dem chirurgischen Eingriff bringt der Arzt die Knochen in die richtige Position. Die Stabilisierung des Bruches erfolgt meistens mit einer Platte und Schrauben.“ Fortschritte in der Implantat-Technik haben es mit sich gebracht, dass man Platten mittlerweile mittels spezieller Techniken minimal-invasiv, das heisst über kleine Schnitte, einbringen und fixieren kann. Das bezeichnet man auch als MIPO-Technik. Dabei steht MIPO für minimalinvasive Plattenosteosynthese. Der Patient kann die Schulter sofort nach der Operation bewegen. Zirka drei Monate sollte der Arm jedoch nur leicht belastet werden. Nach einem Jahr werden Platte und Schrauben wieder entfernt.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hellwig PR hat sich auf PR-Arbeit im Bereich Medizin spezialisiert. Kliniken, Ärzte und Medizintechnik-Unternehmen zählen zu den Kunden.



Leseranfragen:

Hellwig PR
Medizin · Technologie · Gesundheitsversorgung
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de



PresseKontakt / Agentur:

Hellwig PR
Medizin · Technologie · Gesundheitsversorgung
Gabriele Hellwig M.A.
Garstedter Weg 268
22455 Hamburg
Tel.: 040 / 38 66 24 80
Fax: 040 / 38 66 24 81
E-Mail: info(at)hellwig-pr.de
Internet: www.hellwig-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bohren ohne Bohrer beim Zahnarzt - Was alles kann der Laser in der Zahnmedizin? Wermelskirchen / Opladen: Zahnkrone 99,00 EUR Laborpreis. Best-Price-Dent rät zum Zahnkosten Preisvergleich
Bereitgestellt von Benutzer: Hellwig PR
Datum: 16.04.2015 - 20:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1200323
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gabriele Hellwig
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 / 38 66 24 80

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schulterbruch - im Sommer besonders häufig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hellwig PR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hellwig PR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 63


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.