Schwäbische Zeitung: Ein Gesetz als Signal
(ots) - Diese Tatsache ist bei manchen scheinbar noch
nicht angekommen: Deutschland hat sich zu einem Einwanderungsmagneten
gewandelt, der sich mit den attraktivsten Ländern der Welt messen
kann. Dies ist umso erstaunlicher, zumal die komplexe Gesetzgebung
zur Migration besonders für die Ausländer ein Buch mit sieben Siegeln
bleibt.
Wer darf einreisen und wer nicht? Diese Frage können heute oft nur
Fachjuristen beantworten. Ein neues transparentes
Einwanderungsgesetz, mit dem Deutschland rechtlich zu Ländern wie
Großbritannien und den USA aufschließen würde, könnte hier Abhilfe
schaffen und ein wichtiges Signal nach außen senden: Nämlich dass
diese Gesellschaft offen und tolerant genug ist, um zu akzeptieren,
dass sich ihr Gesicht durch die Zuwanderung verändert. Sie ist auch
darauf angewiesen, wenn sie ihren Wohlstand sichern will. Ein Gesetz
alleine löst noch nicht alle Probleme. Aber eine klare Regelung, wie
wir mit Migranten umgehen, würde manche Vorurteile beseitigen, die
zuletzt für düstere Schlagzeilen gesorgt haben.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion(at)schwaebische-zeitung.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.04.2015 - 21:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198974
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ravensburg
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Ein Gesetz als Signal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).