InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Qualität in Krankenhäusern mit Direktverträgen steigern

ID: 1194467

(ots) - Die Krankenkassen müssen deutlich mehr
Möglichkeiten erhalten, Qualitätsverträge mit Kliniken abzuschließen.
Das hat der Verwaltungsrat der BARMER GEK in seiner heutigen Sitzung
in Berlin mit Blick auf die anstehende Krankenhausreform gefordert.
"Obwohl Jahr für Jahr mehr Geld für die stationäre Versorgung
ausgegeben wird, haben wir in bestimmten Bereichen nicht nur ein
Mengen-, sondern auch ein ernsthaftes Qualitätsproblem, das Tausende
von Patientinnen und Patienten zu spüren bekommen", so der
Verwaltungsratsvorsitzende der BARMER GEK, Holger Langkutsch.

Nach dem Willen der Großen Koalition sollen den Krankenkassen
frühestens ab dem Jahr 2017 Möglichkeiten eingeräumt werden, zeitlich
befristet für vier zu bestimmende planbare Leistungen
Qualitätsverträge mit Kliniken abzuschließen. Langkutsch: "Die jetzt
vorgesehene Regelung sollte ausgeweitet werden. Für ein rasches Mehr
an Qualität und Patientensicherheit in der stationären Versorgung
muss die Liste der planbaren Operationen geöffnet werden, damit
umfassend und gezielt über Qualität, Menge und Preis mit den Kliniken
verhandelt werden kann."

Die bisherigen Reformansätze der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für
mehr Qualität in Krankenhäusern sind nach Meinung der BARMER GEK ein
erster Schritt in die richtige Richtung. Die Vorschläge seien aber
vielfach halbherzig. Wichtig sei, bereits bei der Krankenhausplanung
Qualitätsindikatoren verbindlich und eben nicht, wie vorgesehen, als
Kann-Option zu berücksichtigen. Kritisch sieht die Krankenkasse auch
das Vorhaben, bei nachweislich schlechter Leistungsqualität Kliniken
mit Abschlägen zu versehen. "Das käme einer Etablierung eines Marktes
mit qualitativ schlechten Leistungen zu Dumpingpreisen gleich", so
Langkutsch. Schlechte Qualität dürfe grundsätzlich nicht vergütet




werden. Entsprechende Leistungen sollten bei dauerhaften
Qualitätsproblemen aus dem Versorgungsauftrag des Krankenhauses
ausgeschlossen werden.



Pressekontakt:
Presseabteilung der BARMER GEK
Athanasios Drougias (Leitung), Telefon: 0800 33 20 60 99 1421
Sunna Gieseke, Telefon: 0800 33 20 60 44-30 20
E-Mail: presse(at)barmer-gek.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringische Landeszeitung: Haltung gezeigt - Gauweilers Rücktritt ist konsequent / Leitartikel von Matthias Benkenstein zum Rückzug von CSU-Vize Peter Gauweiler aus der Bundespolitik Der Tagesspiegel: Verwendung des Landeswappens: Thüringen mahnt Thügida ab
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.04.2015 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1194467
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 79 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Qualität in Krankenhäusern mit Direktverträgen steigern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BARMER GEK (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arzneimittelversorgung am Patientennutzen ausrichten ...

Berlin - In Berlin diskutieren heute Pharmaexperten, Gesundheitsökonomen und Kassenvertreter auf dem Medizinkongress der BARMER GEK und des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen (ZeS) über die Brisanz der Arzneimittelversorgung. Drei ...

Kasseler Stottertherapie ...

Das Institut der Kasseler Stottertherapie (KST) und die BARMER GEK setzen weiter auf enge Zusammenarbeit. Am Wochenende wurde im Berliner Universitätsklinikum Charité ein entsprechender Kooperationsvertrag unterzeichnet, der an die Vorläuferverei ...

Alle Meldungen von BARMER GEK



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.