InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bei Medikamenten zwischen ''Creme'' und ''Salbe'' unterscheiden

ID: 1193864

(ots) - Bei der Bezeichnung von Medikamenten zur
Anwendung auf der Haut sollten Ärzte, Apotheker und Patienten
zwischen den Begriffen ''Creme'' und ''Salbe'' unterscheiden. "Die beiden
Begriffe sind aus pharmazeutischer Sicht keine Synonyme, sondern
bezeichnen definierte Grundlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Werden die Begriffe nicht einheitlich verwendet, sind
Missverständnisse unvermeidlich", sagt Dr. Andreas Kiefer,
Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission (Deutscher Arzneimittel Codex /
Neues Rezeptur Formularium) und Präsident der Bundesapothekerkammer.

''Cremes'' sind Grundlagen aus Öl und Wasser mit unterschiedlichen
Eigenschaften. Wasserbasierte Cremes werden als Öl-in-Wasser- oder
O/W-Cremes bezeichnet, fettbasierte hingegen als Wasser-in-Öl- oder
W/O-Cremes. Die Eigenschaften der verschiedenen Arzneigrundlagen
unterscheiden sich: Eine O/W-Creme ist kühlend, eine W/O-Creme
hingegen nicht. ''Salben'' enthalten nach pharmazeutischer Definition
kein Wasser, können aber je nach Zusammensetzung Wasser aufnehmen.
Alle Grundlagen haben auch ohne Wirkstoffzusatz eine Eigenwirkung auf
Hauterkrankungen und sollten deshalb nicht getauscht werden. Der Arzt
wählt die Grundlage deshalb nach dem individuellen Hautzustand des
Patienten aus.

Prof. Dr. Rolf Daniels, Professor für Pharmazeutische Technologie
in Tübingen und Mitglied der DAC/NRF-Kommission, gibt ein Beispiel
für die praktische Bedeutung: "Wenn der Arzt eine akut entzündliche
Hautpartie behandeln will, wird er in der Regel eine wasserreiche,
kühlende Creme verordnen. Aber Creme ist nicht gleich Creme. Zum
Beispiel handelt es sich beim Fertigarzneimittel "Volon A Creme" um
eine kühlende O/W-Creme. Das Fertigarzneimittel "TriamCreme
Lichtenstein" ist hingegen eine W/O-Creme und damit weniger geeignet
für akut entzündliche Hautpartien. Diese beiden Medikamente sollten




also z.B. im Rahmen eines Rabattvertrags nicht ausgetauscht werden,
obwohl sie den gleichen Wirkstoff enthalten und beide als Cremes
bezeichnet werden. Dank der Expertise des Apothekers kann hier die
Arzneimitteltherapiesicherheit gewährleistet werden."

Weitere Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, Tel. 030 40004-132, presse(at)abda.de
Dr. Ursula Sellerberg, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 030 40004-134,
u.sellerberg(at)abda.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Arzneimittelbrief Ausgabe Jahrgang 49 Nr. 1 Januar 2015 Den Beschwerden der weiblichen Harnwege entgegenwirken
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.03.2015 - 12:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1193864
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin/Eschborn


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bei Medikamenten zwischen ''Creme'' und ''Salbe'' unterscheiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Podcast zu pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet ...

Die Bundesapothekerkammer hat einen neuen kreativen Video-Podcast zu den pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) gestartet. Die Apothekerin Dr. Katja Renner und der Apotheker Dr. Steffen Schmidt sprechenüber die praktische Durchführung der pharmaze ...

ABDA feiert 75. Geburtstag ...

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände feiert am 12. Juli 2025 ihren 75. Geburtstag. Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die"Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.