InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zeitlose Zahnpflege?

ID: 1193097

Anpassen von Putzritualen schont Gebiss

(IINews) - Vor dem Schlafen, nach dem Essen: Zähneputzen nicht vergessen – viele haben diesen Satz aus ihrer Kindheit noch im Gedächtnis. Dabei galt: Immer schön kreisförmig bürsten. „Zwar hat sich an der grundsätzlichen Bedeutung einer regelmäßigen Zahnpflege nichts geändert, doch sollten Gesundheitsbewusste in einigen Punkten umdenken“, weiß Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Um Zahnschmelz und -fleisch zu schonen, helfen bereits einfache Verhaltensregeln.

Wartezeit einplanen

Obwohl Zahnschmelz das härteste Material im Körper darstellt, ist er nicht vor schädigenden Einflüssen sicher. So wirken etwa beim Essen Säuren auf ihn ein und lösen Mineralien aus der schützenden Schicht. Vor allem zuckerhaltige Lebensmittel, Fruchtsäfte oder Obst greifen den Schmelz an. Im Anschluss sorgt der Körper selbstständig über den Speichel für eine Remineralisierung des Zahnschmelzes: Dieser reguliert den pH-Wert im Mund und stärkt die Strukturen. Wer jedoch direkt nach dem Essen zur Bürste greift, wirkt diesem Prozess entgegen und trägt aufgeweichten Zahnschmelz ab. Aus diesem Grund gilt es, nach dem Essen mindestens dreißig Minuten zu warten und erst dann die Zähne zu putzen. Dr. Sliwowski ergänzt: „Wer morgens unter Zeitmangel leidet, kümmert sich am besten direkt nach dem Aufstehen um die Zahnpflege, um den Belag, der sich über Nacht bildet, zu entfernen. Nach dem Frühstück den Mund mit Wasser ausspülen und ein Zahnpflegekaugummi kauen, um Säuren zu neutralisieren.“

Fegen statt kreisen

Wahrscheinlich hat jeder Erwachsene früher gelernt, die Außenflächen seiner Zähne in kreisförmigen Bewegungen zu putzen. Obwohl sich diese Vorgehensweise einfach erlernen lässt, bedeutet sie Stress für das Zahnfleisch. Denn dabei gelangen Beläge und Bakterien unter den Rand des Weichgewebes und können dort Entzündungen auslösen. „Als bessere Technik hat sich die sogenannte Fegetechnik erwiesen, bei der die Bürste leicht schräg am Zahnfleischrand angesetzt und dann mit leichtem Druck von Rot nach Weiß geführt wird“, erklärt Dr. Sliwowski und rät: „Für ein gesundes Zahnfleisch empfiehlt es sich außerdem, einmal täglich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten die Zahnzwischenräume zu säubern.“





Elektrische Zahnbürsten

Schon seit Langem haben Verbraucher die Wahl zwischen klassischen Handzahnbürsten und elektrischen Modellen. Letztere werden ständig weiterentwickelt und stehen inzwischen sogar als Variante mit Ultraschall zur Verfügung. Welche Bürste sich am besten eignet, hängt von individuellen Vorlieben und Voraussetzungen ab. Generell sollten Anwender bei Handzahnbürsten lieber auf kleinere Bürstenköpfe zurückgreifen, welche auch die hinteren Zähne problemlos erreichen. Um den Zahnschmelz beim Putzen nicht zu schädigen, eignen sich am besten Bürsten mit weichen bis mittelharten Borsten. Ein flexibler Kopf verhindert zusätzlich Verletzungen am Zahnfleisch, indem er bei zu starkem Druck nachgibt. „Vor allem ältere Menschen, bei denen die Motorik nachlässt, profitieren von elektrischen Bürsten“, sagt Dr. Sliwowski. „Mithilfe der Druckkontrolle geben sie wertvolle Hilfestellung, sodass sie Zahnfleischreizungen sowie Putzdefekte reduzieren.“ Zudem verfügen sie oft über eine Zeitanzeige, die sich besonders gut für Kinder eignet. Da die Reinigung mit Ultraschallzahnbürsten sehr schonend ist, bietet sie sich zum Beispiel bei frisch gesetzten Implantaten an.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im März 2010 gründete Dr. Christoph Sliwowski, Spezialist für Implantologie, die Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Gemeinsam mit seinem Team ist er rein implantologisch tätig und vereint in seiner Klinik vier Schwerpunkte. Von Implantatversorgung und zahnlosen Unterkiefern bis zu Implantatpflege und Implantatkomplikationen – Patienten finden hier unter einem Dach für jedes Problem eine individuelle Lösung. Durch den Anschluss an das St. Vinzenz-Krankenhaus gehören auch Operationen in Vollnarkose und stationäre Aufnahmen zum Leistungsspektrum. Besonderes Angebot der Klinik: Dr. Sliwowskis patentiertes Implantat-System verhilft Patienten mit komplett zahnlosem Unterkiefer in nur einer einzigen Sitzung zu einem fest sitzenden und trotzdem herausnehmbaren Zahnersatz.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Dianabol bestellen: Auf anabolikakaufen24.com Dianabol rezeptfrei kaufen Multiple Sklerose: Hoffnung auf Fortschritte bei der Arzneimitteltherapie
Bereitgestellt von Benutzer: ChristophSliwowski
Datum: 30.03.2015 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1193097
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christoph Sliwowski
Stadt:

40477 Düsseldorf


Telefon: 0211-91 37 40 50

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zeitlose Zahnpflege?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 34


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.