Mädchen sein - Junge sein
(IINews) - Dortmund, den 27.03.2015. Auch wenn sich in den vergangenen Jahrzehnten einiges getan hat, so zeigt sich doch in der Einführung der Frauenquote sowie dem jährlich stattfindenden Equal Pay Day, der darauf abzielt, dass Frauen und Männer gleich bezahlt werden sollen, dass beide Geschlechter immer noch nicht gleichgestellt sind. Darüber hinaus werden noch zahlreiche Arbeitsfelder als reine Männer- oder Frauenberufe angesehen. Um die Mädchen und Jungen an neue Arbeitsbereiche heranzuführen und ihnen gleichzeitig verschiedene Perspektiven aufzuzeigen, wurden der Girls‘ Day und der Boys‘ Day ins Leben gerufen.
Neue Sichtweise
Dieses Jahr findet die Aktion am 23. April statt. Unterschiedliche Firmen und Hochschulen öffnen ihre Pforten und stellen verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge vor, die sich im Fall des Girls‘ Day unter anderem um die Bereiche Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT drehen. Im Rahmen des Boys‘ Day schnuppern die Jungen zum Beispiel in Arbeitsbereiche hinein, bei denen soziale, pflegerische oder erzieherische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Um die Schülerinnen und Schüler entsprechend auf den Tag vorbereiten zu können, empfehlen wir Ihnen unsere Unterrichteinheit „Projekttag – Mädchen sein – Junge sein“. Die verschiedenen Fragebögen und Spiele verdeutlichen, dass jeder so sein kann, wie er möchte, ohne dass er sich dafür schämen müsste.
Chancen nutzen
Anhand der Interviews, die mit Personen verschiedenen Alters durchgeführt wurden, wird den Mädchen und Jungen aufgezeigt, dass jeder Mensch eine andere Vorstellung davon hat, welche Verhaltensweisen die beiden Geschlechter definieren. Jeder hat einen anderen Blick auf das Thema Geschlechterrolle. Die Kinder werden zugleich dazu angehalten, sich zu überlegen, wie sie andere Menschen wahrnehmen. Sie bekommen einen Sinn dafür, welche Möglichkeiten das Mädchen- oder Jungensein für jeden bereithält. Sie werden sich ihrer eigenen Stärken und Chancen besser bewusst.
Aus der Praxis für die Praxis - innovativ und kindgerecht. Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter aus den Niekao Lernwelten auch für Ihre Grundschule und zum Üben zu Hause.
Themen in diesem Fachartikel:
unterrichtsmaterial
arbeitsblaetter
lernmaterial
lernhilfen
grundschule
sachkunde
sachunterricht
gleichberechtigung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Willkommen in den NIEKAO Lernwelten
Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Übungsblätter
und Lernhilfen für die Grundschule
Wir sind ein Team von Lehrerinnen an Grundschulen und Förderschulen.Uns alle verbindet die Freude an unserer Arbeit mit den uns anvertrauten Kindern. Gemeinsam erstellen wir abwechslungsreiche und vielgestaltige Unterrichtsmaterialien, welche den Lernprozess anregen, handlungsorientiert unterschiedliche Zugangswege anbieten und damit ein individuelles Lernen ermöglichen.
Bei uns finden Sie ein ständig wachsendes Angebot an pädagogisch durchdachtem Unterrichtsmaterial, umfangreiche und ansprechend gestaltete Arbeitsblätter, Förderbänder, Übungsblätter, Lerntheken, Werkstätten und motivierenden Übungsmaterialien und Lernhilfen für die Hand der Kinder. Sämtliche Unterrichtsmaterialien bieten sich an für das kooperative Lernen im täglichen Unterricht, für den individualisierenden Einsatz im Förderunterricht oder für das unterstützende Lernen zu Hause.
Udo Kiel
Niekao-Lernwelten Verlag
Imprint der H-Faktor GmbH
Niederhofer Kohlenweg 16
44267 Dortmund
Telefon: 0231 317745 40
Fax: 0231 317745 20
Email: redaktion(at)niekao.de
http://www.niekao.de
http://www.h-faktor.de
http://www.hcscore3.de
Datum: 27.03.2015 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1192115
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marion Hantschel
Stadt:
Dortmund
Telefon: 0231 317745 40
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mädchen sein - Junge sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Niekao Lernwelten (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).