InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz

ID: 1188661

Am 21. Mai 2015 findet im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) ein rehawissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Sucht – zwischen Gewohnheit und Gefahr statt. Einer der Referenten wird Göran Michaelsen, Chefarzt der Soteria Klinik am Helios Park-Klinikum Leipzig sein. Im Vorfeld gab er ein Interview zu den neuesten Ergebnissen zum Dopen am Arbeitsplatz des DAK-Gesundheitsreports 2015.

(IINews) -
Frage: Herr Michaelsen, gut sieben Prozent der Arbeitnehmer versuchen ihre Arbeitsleistung sowie ihre Motivation mit Dopingmitteln laut DAK-Gesundheitsbericht zu steigern. Es wird von Hirndoping in dem Bericht gesprochen. Welche Ergebnisse kann man überhaupt langfristig und mit welchen Mitteln erzielen?

Antwort: Erstens glaube ich, ist die Dunkelziffer sicher höher. Und, ob es überhaupt langfristig „positive“ Wirkungen gibt, habe ich Zweifel. Wahrscheinlich ist es nahezu ausschließlich eine Illusion.
Bei den Substanzen sind verschiedene Ansätze denkbar: Es beginnt bei stimulierenden Substanzen mit hochdosiertem Coffein und Energydrinks, geht weiter mit legal oder illegal erworbenen Medikamenten (z.B. Ritalin [ein ADHS-Medikament] oder Modafinil [ein Medikament gegen Narkolepsie] und endet bei illegalen Drogen wie Metamphetamin [Crystal]). Aber auch leichte Beruhigungsmittel und Antidepressiva werden eingesetzt, um Angst, Aufregung und Unruhe zu bekämpfen, weiterhin auch Betablocker (ein Blutdruckmedikament) oder Mittel gegen Demenz.

Frage: Welche Spuren hinterlassen diese Medikamente im menschlichen Körper? Welche Mitverantwortung tragen Mediziner, diese verschreibungspflichtigen Mittel verschreiben? Birgt die kurzfristige oder auch ständige Einnahme von leistungsfördernden Medikamenten die Gefahr der Sucht?

Antwort: Jedes Medikament hat Risiken und Nebenwirkungen, kann Leber- und Nierenschäden, Herz-Kreislaufbeschwerden sowie Unverträglichkeiten bewirken. Ärzte sollten immer überprüfen, ob ein Medikament wirklich indiziert, also notwendig ist, allerdings haben die Betroffenen die gleiche Verantwortung, wenn bei ihnen die leistungssteigernde Absicht vorliegt. Das Risiko der Suchtentwicklung ist bei einigen Substanzen durchaus gegeben, allerdings führt nicht jede Einnahme einer leistungssteigernden Substanz automatisch zur Sucht.

Frage: Welche Ratschläge geben Sie, wenn sich Arbeitnehmer stets überfordert fühlen bzw. ihre Leistungen ständig als nicht ausreichend deklariert werden, so wie einige Gründe für das Hirndoping vom DAK-Gesundheitsbericht herausgestellt wurden? Und welche Therapieansätze gibt es, Abhängigen zu helfen, aus der Spirale wieder herauszukommen?





Antwort: Als ersten sollten die Betroffenen nicht schweigen, sondern mit einer Vertrauensperson das Gespräch suchen, danach sollten sie durchaus auf den Vorgesetzten zugehen und das Problem am Arbeitsplatz (also die Mehrbelastung, Überlastung oder die Überforderung) benennen. Dabei sollte man selber konstruktive Vorschläge mitbringen und um Veränderung bitten. Vom Abwarten wird das Problem grundsätzlich nicht besser. Am Ende ist für die Betroffenen entscheidend, dass sie durch die Arbeit nicht krank gemacht werden.
Bei einer Suchtentwicklung ist professionelle Hilfe erforderlich. Da kann man sich zuerst an seinen Hausarzt oder eine Suchtberatungsstelle wenden. Dort werden dann die weiteren Schritte besprochen, insbesondere die weitere therapeutische Begleitung.

Das Thema Sucht wird auf dem rehawissenschaftlichen Kolloquium von weiteren Seiten betrachtet. So kommen neben den Medizinern aus Leipzig und Berlin auch Referenten aus der Wirtschaft zu Wort, die sich zur Prävention und langfristigen Betreuung von Suchtkranken in ihren Unternehmen äußern werden.

3.691 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig

Bitte merken Sie sich heute schon den Termin für eine rechtzeitige Akkreditierung vor:

Rehawissenschaftliches Kolloquium: „Sucht – zwischen Gewohnheit und Gefahr“

21. Mai 2014, 9:30 – 16:30 Uhr
Berufsförderungswerk Leipzig | Georg-Schumann-Straße 148 | 04159 Leipzig

Informationslink: www.bfw-leipzig.de/reha-kolloquium


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BFW Leipzig
Seit mehr als 20 Jahren ist das Berufsförderungswerk Leipzig als Spezialist auf dem Gebiet der beruflichen Rehabilitation tätig. Hier werden Menschen ausgebildet und bedarfsorientiert unterstützt, die durch Krankheit oder Unfall aus dem gewohnten Arbeitsleben scheiden mussten. Mit individuellen Erprobungs-, Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen werden neue Möglichkeiten für den Weg zurück in ein erfülltes Arbeitsleben angeboten. Die Leistungen als überregionaler Dienstleister auf den Gebieten Beratung, Diagnostik und Assessment, Qualifizierung, Prävention und Rehabilitation stehen neben der Hauptstelle in Leipzig in den Außenstellen in Chemnitz, Döbeln, Plauen und Zwickau zur Verfügung. Die vielfältigen Angebote sind ein wichtiger Beitrag nicht nur um Menschen wieder in den Arbeitsprozess zurückzuführen, sondern tragen auch durch die Orientierung am Arbeitsmarkt zur Lösung des Fachkräftemangels in der Wirtschaft bei. Darüber hinaus werden an der Bildungseinrichtung verschiedene Kurse der beruflichen Weiterbildung angeboten.



Leseranfragen:

Weitere Informationen und Bildmaterial:

Berufsförderungswerk Leipzig
gemeinnützige GmbH
Michael Lindner
Leiter PR | Unternehmenskommunikation
Georg-Schumann-Straße 148
04159 Leipzig
Tel.: 0341 | 9175120
Fax: 0341 | 917563120
E-Mail: presse(at)bfw-leipzig.de
Internet: http://www.bfw-leipzig.de/presse



PresseKontakt / Agentur:

Weitere Informationen und Bildmaterial:

Berufsförderungswerk Leipzig
gemeinnützige GmbH
Michael Lindner
Leiter PR | Unternehmenskommunikation
Georg-Schumann-Straße 148
04159 Leipzig
Tel.: 0341 | 9175120
Fax: 0341 | 917563120
E-Mail: presse(at)bfw-leipzig.de
Internet: http://www.bfw-leipzig.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu effektiveren Behandlungsoptionen gegen chronische Sinusitis Meistverkauftes Transportsystem von Puritan Diagnostics jetzt unter dem Namen Opti-Swab(TM) auf dem Markt
Bereitgestellt von Benutzer: LindnerBFW
Datum: 19.03.2015 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1188661
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Lindner
Stadt:

Leipzig


Telefon: 0341 | 9175120

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 191 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Achtung Suchtgefahr? Dopen am Arbeitsplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.