InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Update Business-Knigge: Benimm im Büro ? was heute wichtig ist

ID: 1185024

Die Benimm-Regeln haben sich gelockert. Wirklich? Mehr denn je sind gute Umgangsformen entscheidend für den Erfolg im Job. Doch heute gilt es, die ungeschriebenen Gesetze zu kennen!

(IINews) - Im Hoodie ins Büro? Der beste Platz im Meeting ist der neben dem Chef? Beim Business-Lunch aufessen statt den obligatorischen Anstandsrest übrig lassen? Und: Wie wichtig ist gutes Benehmen im Job überhaupt noch? Die Antworten auf diese Fragen wissen Etikette-Experten wie die Business-Trainerin und Autorin Lydia Morawietz.

Der Da-Vinci-Code: Ungeschriebene Gesetze im Meeting

Kein Wort darüber im Arbeitsvertrag, am Schwarzen Brett hängen sie auch nicht aus: Die geheimen Spielregeln im Job. "Vermeintlich ist heute alles einfacher und lässiger ? in Wahrheit jedoch schwieriger", sagt Lydia Morawietz. Je weniger offizielle Vorgaben, desto wichtiger sei es, unausgesprochene Benimm-Regeln zu kennen. Besonders für Berufseinsteiger und neue Mitarbeiter. Sie sollten schnellstmöglich den "Da-Vinci-Code" knacken, also die geheimen Regeln ihres Unternehmens, da diese im Job-Alltag oft wichtiger seien als offizielle Verlautbarungen.

Beispiel Sitzordnung. Beim Montags-Meeting ist der Platz neben dem Chef frei. Wunderbar, denkt der Praktikant, dann kann ich mich dort hinsetzen ? ich bin eh zu spät dran und alle anderen Stühle sind schon besetzt. "Auf keinen Fall", sagt Morawietz. "Setzen Sie sich nie ungefragt auf den prominenten leeren Stuhl". Denn hier gilt: Der Platz zur Rechten des Chefs ist normalerweise dem Rangnächsten vorbehalten, auch wenn es vermeintlich locker zugeht und keine offizielle Sitzordnung existiert.

Die Hoodie-Falle: Ungeschriebene Gesetze beim Dresscode

Bei Bürojobs in Anwaltskanzleien, Versicherungen oder Banken ist der Dresscode oft bis ins Detail festgelegt. Frauen am Bankschalter dürfen etwa klassischen Schmuck tragen, jedoch keinesfalls übertrieben auffälligen Modeschmuck wie zum Beispiel zu große Ohrringe und alle Arten von Piercings sind ein absolutes No-Go.

Doch branchen- und unternehmensabhängig wird der Dresscode anders ausgelegt. Also was tun, wenn man den Code der neuen Firma noch nicht kennt? Nachzulesen ist der selten. Viele moderne Unternehmen behaupten, es gebe keine expliziten Regeln. Aber was ist mit den unausgesprochenen?





Grundsätzlich gilt fürs Outfit im Job: Je kreativer die Branche, desto weiter darf man vom klassischen Business-Dresscode abweichen. Doch Job-Einsteiger ? auch in der IT-Branche ? sollten erst einmal in Business-Kleidung auftreten.

"Den Hoodie sollten auch Software-Entwickler erst mal im Schrank lassen", rät Lydia Morawietz. "Bevor Sie den geheimen Dresscode Ihrer Firma kennen, liegen Sie immer richtig, wenn Sie besser angezogen sind, als es in Ihrer Position erwartet wird? allerdings niemals besser als der Ranghöchste im Unternehmen. Auf ''casual'' können Sie später immer noch umsteigen."

Die Petersilien-Frage: Ungeschriebene Gesetze beim Geschäftsessen

Das dekorative Salatblatt, das Tomatenachtel, die Petersilie plus ein Anstandshappen bleiben auf dem Teller ? so war es bisher. Doch heute wissen wir, dass alles Essbare, das wir zurückgehen lassen, im Müll landet. Passt diese Benimmregel also noch in unsere Zeit?

"Essen Sie ruhig alles auf, was auf dem Teller liegt und was Sie mögen", sagt Expertin Lydia Morawietz. "Auch die Petersilie". Allerdings sollte man bei Essenseinladungen immer den kulturellen Background beachten: In asiatischen Ländern etwa lässt man besser einen Anstandsrest auf dem Teller. Sonst bestellt der Gastgeber immer wieder neue Speisen, weil er befürchtet, der Gast sei nicht satt geworden.

Wichtiger denn je: Gute Umgangsformen

Wer Karriere machen will, muss die ungeschriebenen Gesetze im Business kennen Das gilt ganz besonders für Bewerber und Berufseinsteiger. Doch gute Umgangsformen sollten auch und gerade im alltäglichen Miteinander gepflegt werden: Höflichkeit, Anstand und Achtsamkeit ? eine Zauberformel für das Jahr 2015.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

DOORS OPEN ist eine Agentur für Marketing, Communications und Event. Inhaberin Judith Berkemeyer hat über 20 Jahre Erfahrung in der Medienbranche (TV, Radio, Print und Online) und war u.a. bei der ARD und HUBERT BURDA MEDIA tätig. DOORS OPEN bietet ein breites Portfolio aus individuell kombinierbaren Modulen. Der Kunde profitiert so von einer maßgeschneiderten Beratung und erhält dabei alle Leistungen aus einer Hand. DOORS OPEN steht für ausgezeichnete Qualität, enormes Engagement und hervorragenden Service.

Info: doorsopen.de



Leseranfragen:

Bahnhofstraße 43, 82340 Feldafing



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Christiane Trüe neue Professorin für Öffentliches Recht sowie Staats- und Verfassungsrecht Kaufmännische Qualifikation für das mittlere Management mit selbstlernen erwerben / GRATISWEBINAR: Selbstlernen! - Einladung!
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 12.03.2015 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1185024
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Berkemeyer
Stadt:

Feldafing


Telefon: 015771733591

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Update Business-Knigge: Benimm im Büro ? was heute wichtig ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DOORS OPEN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von DOORS OPEN



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.